Hardware

Mobiltelefon

Langzeitpraxistest: 12.03.2023 bis heute


Google Pixel 7 Pro

Foto: Originalkarton Google Pixel 7 Pro, Farbe: Hazel

Foto: Originalkarton Google Pixel 7 Pro, Farbe: Hazel

Mobiltelefon mit Privatsphäre

Nach wochenlanger gründlicher Recherche über datenschutzfreundliche mobile Betriebssysteme entscheide ich mich für GrapheneOS. Dieses unterstützt Verified Boot und benötigt dafür einen Sicherheitschip, den nur Googles Pixel-Serie bietet. Also kaufe ich ein Google Pixel 7 Pro.

Welche Websites und YouTube-Videos mir bei der Entscheidung geholfen haben, finden Sie am Ende dieses Testberichts als Quellenangabe. Diese wird gelegentlich ergänzt. Einige weitere exzellente Quellen finden Sie in der englischsprachigen Version dieses Testberichts.

Kaufvorgang

12.03.2023: Bestellung bei computeruniverse.net: Google Pixel 7 Pro mit 12 GB RAM + 256 GB Speicher, Farbe: Hazel: 989,00 EUR.
Preis mit Porto (DHL-Standardzustellung): 997,99 EUR.
Lieferzeit: 1-2 Werktage. Zahlungsart: Amazon Pay.
13.03.2023: Amazon Pay bestätigt Zahlung an computeruniverse.net.
13.03.2023: computeruniverse.net informiert per Mail über Versand.
14.03.2023: Paketzustellung in gewünschte DHL-Packstation.

Lieferumfang

Google Pixel 7 Pro, Modell GP4BC mit 256 GB internem Speicher
1-m-Verbindungskabel von USB-C® auf USB-C (USB 2.0)
Kurzanleitung
Quick Switch Adapter (USB-A auf USB-C)
SIM-Tool (zum Öffnen der SIM-Schublade)

Foto: Google Pixel 7 Pro Rückseite (Farbe: Hazel), geöffneter Originalkarton zeigt Lieferumfang

Foto: Google Pixel 7 Pro Rückseite (Farbe: Hazel), offener Originalkarton mit Lieferumfang

Datenblatt

Google Pixel 7 Pro
Modell GP4BC

Abmessungen und Gewicht

6,4 (Höhe) × 3,0 (Breite) × 0,3 (Tiefe) (Zoll)
162,9 (Höhe) × 76,6 (Breite) × 8,9 (Tiefe) (mm)
212 g

Display

6,7"-Vollbild-Display (170 mm)
Seitenverhältnis: 19,5:9
QHD+ (1440 x 3120) LTPO-OLED bei 512 ppi

Smooth Display (bis zu 120 Hz)
Corning® Gorilla® Glass Victus™-Deckglas
Always-On-Display mit Live-Anzeige und Now Playing
Bis zu 1.000 Nit (HDR) und bis zu 1.500 Nit (Spitzenhelligkeit)
Kontrastverhältnis: > 1.000.000:1
HDR-Unterstützung
Volle 24-Bit-Farbtiefe (entspricht ca. 16 Millionen Farben)

Akku und Aufladen

Mehr als 24 Stunden Akkulaufzeit
Bis zu 72 Stunden im Extrem-Energiesparmodus

Mindestens 4.926 mAh
Üblicherweise 5.000 mAh

Schnellladefunktion – in 30 Minuten bis zu 50 % aufgeladen – mit Google 30-W-USB-C®-Ladegerät mit USB-PD 3.0 (PPS) (separat erhältlich)

Qi-zertifiziert
Schnelles, kabelloses Laden
Akku teilen

Arbeitsspeicher und interner Speicher

12 GB LPDDR5 RAM
128 GB/256 GB/512 GB UFS 3.1 Speicher (512 GB nur in den USA!)

Prozessor

Google Tensor G2
Titan M2-Sicherheitschip

Sicherheit

Hardwaresicherheit auf mehreren Ebenen:
Tensor-Sicherheitskern, Titan M2-Sicherheitschip und
Trusty (vertrauenswürdige Ausführungsumgebung)
Sicherheitsupdates für mindestens 5 Jahre
Ein-/Aus-Schaltflächen für Kamera und Mikrofon

Hauptkamera

50-MP-Weitwinkel mit Octa PD und Quad Bayer
Pixelgröße: 1,2 μm
Blende: ƒ/1,85
Sichtfeld: 82°
Bildsensorgröße: 1/1,31"

12-MP-Ultraweitwinkel mit Autofokus
Pixelgröße: 1,25 μm
Blende: ƒ/2,2
Sichtfeld: 125,8°
Objektivkorrektur

48-MP-Teleobjektiv und Quad Bayer PD
Pixelgröße: 0,7 μm
Blende: ƒ/3,5
Sichtfeld: 20,6°
5-facher optischer Zoom
10-facher Zoom und bis zu 30-facher Super-Resolution-Zoom

LDAF (Laser-Autofokussensor)
Spektral- und Flimmersensor
Optische + elektronische Bildstabilisierung bei WW- und Teleobjektiv

Selfiekamera

10,8 MP
Pixelgröße: 1,22 μm
Blende: ƒ/2.2
Fixfokus
92,8°-Ultraweitwinkel-Sichtfeld

Kamerafunktionen

(nur mit installierten Google Play-Diensten verfügbar)

Makrofokus
Tele-Makro
Magischer Radierer (nur mit Googles Fotos-App)
Scharfzeichnen
Bewegungsmodus
Real Tone
Scharfzeichner
Panorama
Manueller Weißabgleich
Gesperrter Ordner
Nachtsichtmodus
Top-Foto
Porträtmodus
Porträtbeleuchtung
Super-Resolution-Zoom
Bewegungsautofokus
Oft fotografierte Gesichter
Duale Belichtung
Live HDR+

Video

Hauptkamera

4K-Videoaufnahme bei 30 fps, 60 fps
1080p-Videoaufnahme bei 30 fps, 60 fps

Selfiekamera

4K-Videoaufnahme bei 30 fps, 60 fps

10-Bit-HDR-Video
Moviemodus
Kinoeffekt
Unterstützung von Zeitlupenvideo bis zu 240 fps
4K-Zeitraffer mit Stabilisierung
Astrofotografie-Zeitraffer
Optische Bildstabilisierung
Doppelte Videostabilisierung
4K-Kinoeffekt-Videostabilisierung
4K-Videostabilisierung (fix)
1080p-Videostabilisierung (aktiv)
Bis zu 20-facher digitaler Zoom
Videoformate: HEVC (H.265) und AVC (H.264)

Audio

Stereoaufnahme
Verbesserte Sprachqualität
Reduzierung von Windgeräuschen
Audio-Zoom

Authentifizierung

Fingerabdrucksensor unter dem Display
Gesichtsentsperrung (unsicher, daher nicht mit GrapheneOS)
Muster, PIN (4- oder 6-stellig), Passwort

Sensoren

Näherungssensor
Umgebungslichtsensor
Beschleunigungsmesser
Gyrometer
Magnetometer
Barometer

Tasten und Anschlüsse

USB-Typ-C® 3.2 Gen. 2
Ein-/Aus-Taste
Lautstärkeregler

SIM-Karten

Dual-SIM-Funktion   (einzelne Nano-SIM-Karte und eSIM)
Dual-eSIM-Funktion (zwei eSIMs ohne Nano-SIM nutzbar)

Wird nicht von allen Mobilfunkanbietern und nicht in allen Ländern unterstützt.

Medien und Audio

Stereolautsprecher
3 Mikrofone
Geräuschunterdrückung
Spatial Audio

Konnektivität und Standort

Wi-Fi 6E (802.11ax) mit 2,4 GHz + 5 GHz + 6 GHz, HE160, MIMO

Bluetooth® Version 5.2 Zwei Antennen f. optimierte Qualität + Verbindung
Ultrabreitband-Chip für präzise Entfernungsbestimmung und räumliche Wahrnehmung
NFC
Google Cast

Dual-Band-GNSS
GPS, GLONASS, Galileo, QZSS, BeiDou

Mobilfunk

5G Sub 6 GHz

GSM/EDGE

Quadband (850, 900, 1800, 1900 MHz)

UMTS/HSPA+/HSDPA

Bänder 1,2,4,5,6,8,19

LTE

Bänder B1/2/3/4/5/7/8/12/13/14/17/18/19/20/25/26/28/29/30/32/38/39/40/41/46/48/66/71

5G Sub-6

Bänder n1/2/3/5/7/8/12/14/20/25/28/30/38/40/41/48/66/71/75/76/77/78

Dafür ist ein 5G-Datentarif erforderlich (separat erhältlich). 5G ist nicht für alle Mobilfunkanbieter und in allen Regionen verfügbar.

eSIM (Hardware unterstützt Dual-eSIM)

Farbe

Hazel (auch in den Farben Obsidian und Snow erhältlich)

Hörgeräteeignung

M3/T4-HAC-Bewertung
Geräte von Google entsprechen den Anforderungen an die Kompatibilität mit Hörgeräten (Hearing Aid Compatibility, HAC), die von der US-amerikanischen Bundesbehörde FCC (Federal Communications Commission) festgelegt wurden.

Sicherheits- und Betriebssystemupdates

Pixel-Updates für 5 Jahre

Materialien

Kratzbeständiges Corning® Gorilla® Glass Victus™-Deckglas
Randlose Corning® Gorilla® Glass Victus™-Rückseite
Gehäuse aus poliertem Aluminium
Staub- und wasserbeständig gemäß IP68
Fingerabdruckbeständige Beschichtung

Beschränkte Garantie

2 Jahre

Praxis

Konfiguration

DNS-Resolver + Firewall

12.03.2023: NextDNS am MacBook Air M2 komfortabel im Browserfenster konfiguriert. Dieser DNS-Resolver für Private DNS ist gleichzeitig Firewall auf DNS-Ebene – funktioniert auf allen Geräten! Keine App erforderlich! Für iPhones und MacBook habe ich Profile erstellt und installiert.

14.03.2023: Konfiguration im Google Pixel 7 Pro:
1. Einstellungen → Netzwerk & Internet → Erweitert → Privates DNS.
2. Wahl der Option: Hostname des Anbieters für privates DNS.
3. Eingabe NextDNS-Domain aus Kundenmenü, speichern, fertig.

Photo: Google Pixel 7 Pro, linke Seite mit SIM-Schublade

Photo: Google Pixel 7 Pro, Farbversion Hazel, linke Seite mit SIM-Schublade

Dual-SIM

Das Pixel 7 Pro bietet ab Werk Dual-SIM mittels SIM-Karten-Schublade für eine Nano-SIM und einen eSIM-Chip für Tarifprofile von Netzbetreibern.

13.03.2023: Den bisher im Apple iPhone 14 Pro Max mit eSIM genutzten Tarif o2 Free Unlimited Max Online verwende ich ab morgen im Pixel 7 Pro. Dafür bestelle ich mittels App „Mein o2” eine Ersatz-eSIM.

14.03.2023: Nach dem Auspacken aktiviere ich die gestern bestellte Ersatz-eSIM mit Tarifprofil „o2 Free Unlimited Max Online (2021)”. Nach kurzem Funktionstest ersetze ich Android durch GrapheneOS.

16.03.2023: Möchte Haupttelefonnummer bzw. den bisher mit iPhone 14 Pro Max und eSIM genutzten Tarif o2 Free S Boost mit Pixel 7 Pro nutzen. Bestelle per App „Mein o2” eine Ersatz-SIM. Der Wechsel von eSIM zu physischer SIM ist sehr teuer: 29,99 EUR! Trauriger Smiley

21.03.2023: Im Internet lese ich, dass Googles aktuelle Modelle Pixel 7 & 7 Pro angeblich durch das Softwareupdate vom März 2023 nachträglich die Funktion „Dual-eSIM” erhalten haben (Googles erster „Feature Drop”) und keine physische SIM-Karte mehr erforderlich ist. Ich versuche, meinen SIM-Kartentausch bei Telefónica zu widerrufen.

06.04.2023: Weil Dual-eSIM noch nicht funktioniert (s. u.), nutze ich vorerst die teure physische SIM für meine Hauptrufnummer.

GrapheneOS

Installation von GrapheneOS nach Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Hierbei wird das ab Werk installierte Betriebssystem durch das alternative Betriebssystem GrapheneOS ersetzt (Fachausdruck: „geflasht”).

Dual-eSIM

21.03.2023: Da man bei Telefónica keine eSIMs von einem Gerät zum anderen umziehen kann, bestelle ich eine kostenlose Ersatz-eSIM.
Das Prozedere funktioniert schnell und einfach, erfordert auf dem Pixel 7 Pro mit GrapheneOS aber „sandboxed Google Play Installation”. Sonst lässt sich die „privilegierte eSIM-Verwaltung” nicht aktivieren. Nach Einrichtung kann die „sandboxed Google Play Installation” entfernt werden.

Leider bekomme ich an der Stelle, wo der QR-Code der eSIM eingescannt werden soll, nur eine Fehlermeldung. Ich versuche es später noch ein paar Mal, aber es funktioniert nicht.

24.03.2023: Ich vermute, dass sich Dual-eSIM nur mit Android OS installieren lässt und mache von meiner GrapheneOS-Installation ein Backup, um danach das Original-Android OS wieder zu installieren („flashen”).

Ich will mich nicht an den Service von Telefónica wenden, bevor ich das selbst ausprobiert habe. Außerdem sammle ich so auch gleich Erfahrung mit dem Zurücksetzen auf Auslieferungszustand. Es kostet Zeit, aber kein Geld, also investiere ich diese Zeit für eine weitere Erfahrung …

Installation von Android OS 13 nach Schritt-für-Schritt-Anleitung funktioniert prima. Danach wieder ins Einstellungsmenü „Netzwerk & Internet” und neuer Versuch, das eSIM-Profil zu laden. Leider bricht der Scan-Vorgang an derselben Stelle mit der gleichen Fehlermeldung ab wie unter GrapheneOS mit privilegierter eSIM-Verwaltung! Dokumentation mit Bildschirmfotos. Zwei Stunden später installiere ich wieder GrapheneOS … („Flash! Aah!”)

06.04.2023: Neuer Versuch, Dual-eSIM zum Laufen zu bringen …
Leider wird für eSIM ausschließlich „SIM-Steckplatz 2” angesprochen. Also kann das Pixel 7 Pro noch kein Dual-eSIM.

11.04.2023: Lese in der o2-Community, dass Dual-eSIM bislang nur mit der Beta-Version (Build-Nummer T3B2.230316.003) funktioniert. Da war ich wohl einem miserablen Journalisten auf den Leim gegangen! Angry Smiley

Benutzerprofile

25.03.2023: Extra Benutzerprofil für Google-abhängige Apps angelegt. Um das Hauptprofil Google-frei halten zu können, zweiten Benutzer angelegt und darin „sandboxed Google Play” installiert. Letzteres ist dank GrapheneOS-Repository „Apps” ganz einfach.

Tipp

Ein Online-Passworttresor erleichtert die Handhabung enorm.
Eigentlich bevorzuge ich lokale Passwortmanager und meide Onlinedienste. Aber wenn man zwei voneinander abgeschottete Benutzerprofile nutzen will, wird das sehr umständlich.

Passwortgeschützte Apps des zweiten Benutzerprofils sind ohne Zugriff auf den Passworttresor des Hauptbenutzerprofils unbenutzbar. Es hilft nicht, diese Apps vom Hauptbenutzerprofil durchzureichen oder gar doppelt zu installieren. Solche Apps lassen sich nicht mitsamt Passwort kopieren. Sie verlangen nach jedem Start Eingabe der Zugangsdaten. Da ich nur sichere (sehr lange) Passwörter nutze, geht nichts ohne Passworttresor. Alternativ müsste ich nach jeder Passwortänderung sofort die KeePass-Datei per USB-Speicherstift kopieren.

Passwortmanager

Deshalb teste ich nun Bitwarden, den einzigen plattformunabhängigen Open-Source-Online-Passwortmanager. Dieser ist wirklich sehr sicher und trotzdem sehr bedienungsfreundlich! Die App nutze ich für beide Profile und habe so jederzeit Zugriff auf alle Passwörter. Bitwarden kann und sollte man unbedingt per 2FA schützen – Aegis Authenticator erfüllt diesen Zweck hervorragend.

App-Store

Dank GrapheneOS gehört Ihr Telefon wirklich Ihnen!
Ihr Telefon muss nicht erst vom Hersteller aktiviert werden!
Keine Zwangsregistrierung und keine unerwünschten Apps!
Das ist eine sehr angenehme Erfahrung!

Vor- und Nachteil zugleich: es ist kein App-Store vorinstalliert.
Sie dürfen den App-Store Ihres Vertrauens selbst installieren!
Beziehen Sie Software direkt vom Entwickler Ihres Vertrauens!
Vorinstalliert sind aber besonders sichere und gehärtete Apps.

Nach frischer Installation ist der Startbildschirm fast leer: nur Telefon, SMS, Einstellungen, Browser und Kamera befinden sich auf der Startleiste. Darüber als einzige App die Galerie. Mehr ist nicht zu sehen.
Erst die Hochwischgeste macht alle installierten Apps sichtbar:
Apps: Repository von GrapheneOS – hier lässt sich einstellen, ob und wie oft nach Updates geschaut und ob automatisch installiert werden soll. Die Google Play Services können bei Bedarf installiert werden und laufen dann nichtprivilegiert in einer Sandbox.
Auditor: die Integrität einer GrapheneOS-Installation testen.
Wer ein zweites Android-Smartphone zur Verfügung hat, kann darauf diese App installieren und dann vom Smartphone mit Standard-Android oder GrapheneOS das Smartphone mit GrapheneOS prüfen. Laufen beide Smartphones mit GrapheneOS, können sie sich gegenseitig prüfen.
Camera: die mitgelieferte Kamerasoftware von GrapheneOS.
Dateien: der Dateimanager.
Einstellungen: hiermit konfiguriert man das gesamte Smartphone.
Galerie: hiermit schaut man alle Bilder an, quasi das Fotoalbum.
Info Dienste: SIM Toolkit. Auf jedem Telefon vorhanden.
Kontakte: das Telefonbuch auf dem Smartphone.
PDF Viewer: braucht jeder Nutzer, daher auch schon mitgeliefert.
Rechner: der mobile Taschenrechner. Braucht auch jeder.
SMS/MMS: Standard-App für Kurznachrichten.
Telefon: Standard-App für Telefonie.
Uhr: Weltzeituhr, Timer, Stoppuhr und Wecker.
Vanadium: privatsphärefreundliche Variante des Chromium-Browsers.

Zur App-Installation nutzte ich bisher Aurora Droid und Aurora Store.
Diese dienen als Frontend für Repositorys von F-Droid bzw. Google.

Der Aurora-Entwickler kann aus zeitlichen Gründen nicht länger zwei App-Stores pflegen, die Entwicklung von Aurora Droid wurde eingestellt.
Aber ich fand eine gute Alternative: Neo Store.
Inzwischen nutze ich stattdessen Obtainium.

Neo Store

Informativeres Frontend zum Repository von F-Droid. Bietet auch Links zu Repos (Paketquellen) von Entwicklern und Unternehmen, die ihre Apps bei F-Droid listen lassen. Einige davon sind in der App bereits eingerichtet.
Weitere externe Repos z. B. von Threema Libre, Session F-Droid und NewPipe lassen sich manuell hinzufügen.
Nachteil im Vergleich zu Aurora Droid: kein Barcode-Scan möglich.
Stattdessen gibt es diese Eingabefelder:
1. Adresse (Webadresse)
2. Fingerabdruck (optional)
3. Benutzername (optional)
4. Passwort (optional)

Manuelles Hinzufügen von Paketquellen erfordert kleine Modifikationen

  • Manche Anbieter geben die Webadresse zu ihrem Repo mit fdroidrepos:// beginnend an
  • Aurora Droid und Neo Store erwarten aber eine URL beginnend mit https://
  • F-Droid verwendet für den gesamten Link einen URL inkl. Fingerprint
  • Aurora Droid und Neo Store erwarten die Fingerprint-Eingabe in separatem Eingabefeld

Modifikation am Beispiel von Threema Libre erklärt

  1. Adresse (Webadresse; alles ab „?fingerprint=” weglassen!)
    https://releases.threema.ch/fdroid/repo
  2. Fingerabdruck („?fingerprint=” aus der URL weglassen)
    5734E753899B25775D90FE85362A49866E05AC4F83C05BEF5A92880D2910639E
  3. Benutzername (entfällt, da es nicht Ihr eigenes Repository ist)
  4. Passwort (entfällt, da es nicht Ihr eigenes Repository ist)

Nach erfolgreichem Hinzufügen erscheint Ihr Eintrag in der Liste der Paketquellen (Repos). Damit dieser von Neo Store für die Anzeige in der App-Übersicht und für Updates berücksichtigt wird, einfach antippen. Fertig.

Danach wieder die Ansicht zur App-Auswahl/App-Suche nutzen.
Oben rechts finden Sie die nützliche Filterfunktion.

Aurora Store

Sehr informatives hübsches Frontend für Googles Repository.
Der Aurora Store zeigt, welche App Sie ausspioniert (engl.: „Tracker”)!
Für die Suche gibt es einen nützlichen Filter:
• Google Service Framework (GSF) erforderlich
• Werbung
• kostenlos

Anmeldung mit

Google
Anonym

Es gibt zwei Anmeldearten: eigenes Google-Konto oder anonym.
• Wer früher bereits Apps bei Google Play gekauft hat, kann sich mit diesem Google-Konto anmelden und diese Apps erneut herunterladen oder neue interessante kostenpflichtige Apps kaufen. Bereits bezahlte Apps werden nicht erneut berechnet.
Anonym lassen sich nur kostenlose Apps herunterladen. Viele kostenlose Apps enthalten Werbung und spionieren Kundendaten aus!

Warnung

Nutzen Sie den Aurora Store nicht mit einem Google-Konto, auf das Sie dringend angewiesen sind! Denn streng genommen verstoßen Sie gegen die Nutzungsbedingungen des Google Play Stores, wenn Sie sich via Aurora Store anmelden. Das kann zum Verlust des Google-Kontos führen!
• Um früher bereits im Google Play Store erworbene Apps nun auf Ihr Pixel-Gerät mit GrapheneOS herunterzuladen, installieren Sie besser kurzzeitig Sandboxed Google Play Services und nutzen Google Play.
• Haben Sie ein separates anonymes Google-Konto, könnten Sie stattdessen dieses für App-Käufe verwenden.

Tipp

So wenige Apps wie möglich installieren, denn jede App kann theoretisch irgendwann zum Sicherheitsrisiko werden. Sei es durch Fehler eines Entwicklers oder durch Verkauf einer App oder ganzen Softwareschmiede an eine unseriöse Firma (letzteres gab es schon öfter, zum Glück war bisher keine meiner Apps betroffen).

Apps vom Entwickler

Die Installation und Nutzung von Apps ist Vertrauenssache.
Wer sich nicht genügend auskennt, vertraut vielleicht einfach Google Play und achtet bei der Auswahl auf hohe Anzahl an Downloads, Sternchenbewertung und liest nicht nur die positiven Rezensionen.

Wer mit Apps seit Jahren sehr zufrieden ist, will vielleicht irgendwann mehr über diese Menschen wissen, welche diese Qualität abliefern?
Wer gern etwas Zeit in Recherche investiert, um bestmögliche Software zu bekommen, wird sich ebenfalls über gute Entwickler informieren.

Die meisten Anbieter von Open-Source-Software nutzen als Plattform zur Entwicklung und Verbreitung GitHub, GitLab oder Codeberg.

Obtainium

Die App Obtainium erleichtert Installation und Aktualisierung von Open-Source-Software. Anstatt die Website oder Plattform jeder einzelnen App alle paar Tage/Wochen manuell aufzurufen und Updates zu suchen, lassen Sie Obtainium alle x Stunden automatisch nachschauen und werden benachrichtigt, wenn es Updates gibt. Installieren Sie Obtainium von GitHub und konfigurieren Sie einmalig alle Quellen Ihrer Apps. Suchfunktion für Quellen bei GitHub, GitLab, Codeberg und F-Droids offiziellem Repo. Auch HTML-Websites mit Downloadlinks sind konfigurierbar.

Datensicherung

In GrapheneOS ist bereits eine Backupsoftware integriert: Seedvault.
Weil diese Software ihre Macken hat, wird sie von den Entwicklern so bald als möglich gegen eine bessere Lösung ausgetauscht. Allerdings hat dieses Vorhaben anscheinend keine hohe Priorität.

Das macht nichts, weil ich nur Apps verwende, die Daten lokal in einem Backupordner speichern, von wo ich diese auf SD-Karte sichern kann.
Und für Mails, Kalender, Kontakte nutze ich Tuta.

Die aktuelle GrapheneOS-Version unterstützt den Datenaustausch mit einem Desktoprechner mittels MTP- und PTP-Protokoll nicht mehr. Von deren Nutzung wird in den FAQs schon lange abgeraten, da man dem Computer vertrauen muss. Dieser könnte mit einem Trojaner verseucht sein und Schadcode auf das Smartphone übertragen. Zitat:

Da Sie dem Computer vertrauen müssen, empfehlen wir, die Dateien mit einem Flash-Laufwerk zu übertragen oder sie über eine verschlüsselte End-to-End-Nachrichten-App an sich selbst zu senden.

Das ist kein echter Nachteil, denn es funktioniert ohne Abhängigkeit von einem Desktoprechner jederzeit und überall und ist ideal für alle, die gar keinen Desktoprechner haben – ein USB-Speicherstick mit ausreichend Speicherplatz oder ein Kartenleser samt (micro)SD-Karte genügt!

Tipps

Ein kleiner mobiler USB-C-Kartenleser (Slots für microSD + SD) ist flexibler und nachhaltiger als ein USB-Speicherstift.

Vielleicht haben Sie noch unverschlissene microSD-Karten aus Ihren letzten Smartphones oder SD-Karten, die für eine Kamera angeschafft ungenutzt in der Schublade liegen?

Sicherheitshalber mehrere SD-Karten abwechselnd nutzen.

Falls Sie E-Mail mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung haben (z. B. Tuta Mail), können Sie sich Backups bis 25 MB als E-Mail-Dateianhang senden.
Der Versand kleinerer Dateien gelingt auch mit Threema und Session.

Akkuleistung

Akkuschonung

Um den nicht selbst wechselbaren Akku zu schonen, lasse ich ihn möglichst selten an die Grenzen gehen, denn das verschleißt ihn unnötig.
Bei etwa 30 % Restladung wird aufgeladen.

Wer den Akku immer fast leer werden lässt und erst dann auf 100 % auflädt, stresst ihn und verbraucht dabei einen vollen Ladezyklus.

Die Ladeelektronik aktueller Geräte schaltet nach Erreichen von 100 % akkuschonend auf direkte Stromversorgung durch das Netzteil um.
Allerdings funktioniert das nur mit dem Originalnetzteil des Herstellers, falls er diese Funktion wirklich realisiert hat.
Da ich Smartphoneakkus gewöhnlich via USB-C am MacBook lade, kann ich das nicht nutzen und lade deshalb meist nur bis max. 70 %.

Energiesparmodus

Zeitplan festlegen

• Keine Aktivierung nach Zeitplan
• Aktivierung gemäß festgelegtem Akkustand
(in Fünferschritten wählbar: 10 bis 75 %)

Habe 35 % eingestellt. Falls ich nicht rechtzeitig ans Laden denke, ist der Energieverbrauch bereits gedrosselt und bis 30 % Restladung erreicht sind, bemerke ich den Ladebedarf (hoffentlich) noch rechtzeitig.

Akkuwarnung

Weil die App BatteryBot Pro nur unter/über Werten in Fünferschritten warnen kann, habe ich 35 % eingestellt. Und sobald 65 % überschritten sind, lasse ich mich ebenfalls warnen und bis 70 % weiterladen oder stöpsle bei 66 % aus, wenn ich die Ladeanzeige danach nicht im Blick haben werde.

Akkuladungsart

Langsamladung

Akkuschonende Langsamladung: dazu stecke ich den USB-A-Adapter des „Long-Life-Kabels USB-C zu USB-C 3.2” in eine Buchse am USB Hub D-Link DUB-H7 und den USB-C-Stecker am anderen Ende des 1,2 m langen Nylon-verstärkten Ladekabels in die USB-C-Buchse am Google Pixel 7 Pro.
Das habe ich noch gar nicht ausprobiert.

Schnellladung

Googles 30-W-USB-C-Ladegerät lädt den Akku des Pixel 7 Pro innerhalb 20 Min. von 30 % auf 66 %. Die Temperatur steigt dabei innerhalb 12 Min. von 22 °C auf ca. 35 °C, erreicht nach 18 Min. schließlich 38 °C.
Zur Schnellladung eignet sich auch Apples 35-W-Dual-USB‑C-Port-Netzteil oder die untere Frontbuchse am Anker PowerExpands Elite (bezeichnet mit „PD”). Aber ich bevorzuge es, mit dem mitgelieferten 1-m-Verbindungskabel von USB-C® auf USB-C direkt am MacBook Air M2 zu laden. Das dauert etwas länger, ist aber schonender. Der Akku wird dabei nicht sehr warm (im Sommer max. 40 °C., sonst meist unter 30 °C.).

Kabellose Ladung

Googles Pixel Stand (2. Gen.) kann den Akku von Pro-Modellen mit 23 Watt kabellos laden. Andere Pixel-Modelle werden mit 21 Watt geladen.
Geräte anderer Hersteller lädt es mit bis zu 15 Watt.

Bei Nutzung mit GrapheneOS gibt es nur die optimierte Ladung (s. u.).
Unter Googles Android OS kann gewählt werden zwischen …

Optimiert

Das Laden wird anhand Ihrer Nutzung optimiert. Für die meisten Situationen empfohlen.

Max.

Ihr Gerät wird so schnell wie möglich aufgeladen. Der Lüfter kann zeitweise lauter werden.

Lautlos

Minimiert Lärm durch Beschränkung der Lüftergeschwindigkeit. Gerät lädt möglicherweise langsamer.

Akkuprotokoll

Ab Werk ist keine Ladeanzeige in Prozent aktiv und während der Inbetriebnahmeprozedur sind keine Bildschirmfotos möglich.
Der Akkustatus wird währenddessen nur als kleines Symbol dargestellt. Erst danach kann ich endlich auf Prozentanzeige umstellen.

Protokollierte Akkuladezeiten

Mit diesen Ladezeiten können Sie rechnen – chronologisch sortiert.
Ladezeiten sind davon abhängig, wie viele Geräte gleichzeitig mit Apples 35-W-Dual-USB‑C-Port-Netzteil geladen werden. Eine Akkuladung von 30 % bis 66 % kann so z. B. 50 Minuten oder 39 Minuten dauern.
Quelle: Akkuprotokoll der App BatteryBot Pro

  • 24.03.2023: Ladezeit via USB-C: 1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 25.03.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 26.03.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 27.03.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (29 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 27.03.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 28.03.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 29.03.2023: Ladezeit via USB-C: 1:18 h (30 %–81 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 29.03.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 30.03.2023: Ladezeit via USB-C: 1:07 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 31.03.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 31.03.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 01.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:53 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 02.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:54 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 02.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 03.04.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 04.04.2023: Ladezeit via USB-C: 1:18 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 05.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 06.04.2023: Ladezeit via USB-C: 1:03 h (34 %–76 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 07.04.2023: Ladezeit via USB-C: 1:41 h (31 %–73 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 08.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:55 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 09.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 10.04.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 11.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 11.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 12.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:45 h (32 %–61 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 13.04.2023: Ladezeit via USB-C: 1:10 h (34 %–80 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 14.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 15.04.2023: Ladezeit via USB-C: 1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 16.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:54 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 17.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:52 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 18.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:56 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 19.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 20.04.2023: Ladezeit via USB-C: 1:36 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 20.04.2023: Ladezeit via USB-C: 1:03 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 21.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:56 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 22.04.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 23.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:55 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 24.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:35 h (33 %–59 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 25.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:53 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 26.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 27.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:55 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 28.04.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 28.04.2023: Ladezeit via USB-C: 0:53 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 29.04.2023: Ladezeit via USB-C: 1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 30.04.2023: Ladezeit via USB-C: 1:25 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 02.05.2023: Ladezeit via USB-C: 1:23 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 02.05.2023: Ladezeit via USB-C: 1:05 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 03.05.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 05.05.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 06.05.2023: Ladezeit via USB-C: 0:55 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 07.05.2023: Ladezeit via USB-C: 0:56 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 09.05.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 11.05.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 12.05.2023: Ladezeit via USB-C: 0:52 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 13.05.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (31 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 15.05.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 16.05.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 18.05.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 19.05.2023: Ladezeit via USB-C: 0:50 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 20.05.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 23.05.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 24.05.2023: Ladezeit via USB-C: 0:56 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 25.05.2023: Ladezeit via USB-C: 1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 26.05.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 27.05.2023: Ladezeit via USB-C: 1:21 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 29.05.2023: Ladezeit via USB-C: 1:05 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 30.05.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 31.05.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 01.06.2023: Ladezeit via USB-C: 1:03 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 03.06.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 04.06.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 05.06.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 07.06.2023: Ladezeit via USB-C: 1:02 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 08.06.2023: Ladezeit via USB-C: 1:03 h (30 %–73 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 08.06.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 10.06.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 12.06.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 13.06.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 15.06.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 16.06.2023: Ladezeit via USB-C:  1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 18.06.2023: Ladezeit via USB-C:  1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 19.06.2023: Ladezeit via USB-C:  1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 20.06.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 21.06.2023: Ladezeit via USB-C:  1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 22.06.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 23.06.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 24.06.2023: Ladezeit via USB-C:  1:18 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 26.06.2023: Ladezeit via USB-C:  1:00 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 27.06.2023: Ladezeit via USB-C:  0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 29.06.2023: Ladezeit via USB-C: 1:24 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 30.06.2023: Ladezeit via USB-C: 0:56 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 01.07.2023: Ladezeit via USB-C:  1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 02.07.2023: Ladezeit via USB-C: 1:03 h (29 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 03.07.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 04.07.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 05.07.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 06.07.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 07.07.2023: Ladezeit via USB-C: 1:09 h (30 %–75 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 09.07.2023: Ladezeit via USB-C: 1:02 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 10.07.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 11.07.2023: Ladezeit via USB-C: 1:23 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 13.07.2023: Ladezeit via USB-C: 1:11 h (30 %–77 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 14.07.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 15.07.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 16.07.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 17.07.2023: Ladezeit via USB-C: 1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 18.07.2023: Ladezeit via USB-C: 1:03 h (32 %–74 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 19.07.2023: Ladezeit via USB-C: 1:17 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 21.07.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 22.07.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 23.07.2023: Ladezeit via USB-C: 0:56 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 24.07.2023: Ladezeit via USB-C: 0:54 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 25.07.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 26.07.2023: Ladezeit via USB-C: 1:23 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 28.07.2023: Ladezeit via USB-C: 1:02 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 28.07.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 30.07.2023: Ladezeit via USB-C: 1:01 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 31.07.2023: Ladezeit via USB-C: 0:55 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 31.07.2023: Ladezeit via USB-C:  1:28 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 01.08.2023: Ladezeit via USB-C:  1:01 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 02.08.2023: Ladezeit via USB-C: 1:31 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 03.08.2023: Ladezeit via USB-C: 1:01 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 04.08.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 05.08.2023: Ladezeit via USB-C: 1:02 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 06.08.2023: Ladezeit via USB-C: 1:06 h (28 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 07.08.2023: Ladezeit via USB-C: 1:02 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 08.08.2023: Ladezeit via USB-C: 1:07 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 09.08.2023: Ladezeit via USB-C: 1:06 h (30 %–73 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 10.08.2023: Ladezeit via USB-C: 1:02 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 12.08.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 14.08.2023: Ladezeit via USB-C: 1:01 h (28 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 15.08.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 17.08.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 19.08.2023: Ladezeit via USB-C: 1:07 h (31 %–72 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 20.08.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 22.08.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 23.08.2023: Ladezeit via USB-C: 1:11 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 24.08.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 26.08.2023: Ladezeit via USB-C: 1:06 h (26 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 27.08.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (30 %–64 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 28.08.2023: Ladezeit via USB-C: 1:35 h (30 %–75 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 30.08.2023: Ladezeit via USB-C: 1:24 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 01.09.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 02.09.2023: Ladezeit via USB-C: 1:01 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 03.09.2023: Ladezeit via USB-C: 1:11 h (31 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 04.09.2023: Ladezeit via USB-C: 1:07 h (30 %–72 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 05.09.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 07.09.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 08.09.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 09.09.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 10.09.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 11.09.2023: Ladezeit via USB-C: 0:47 h (30 %–70 %)(Anker PowerExpands Elite)
  • 12.09.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 13.09.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 14.09.2023: Ladezeit via USB-C: 0:43 h (30 %–71 %)(Anker PowerExpands Elite)
  • 15.09.2023: Ladezeit via USB-C: 0:55 h (31 %–80 %)(Anker PowerExpands Elite)
  • 17.09.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 19.09.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 20.09.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 21.09.2023: Ladezeit via USB-C: 0:53 h (32 %–63 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 23.09.2023: Ladezeit via USB-C: 1:03 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 24.09.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (34 %–74 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 26.09.2023: Ladezeit via USB-C: 1:26 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 28.09.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 29.09.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 30.09.2023: Ladezeit via USB-C: 0:56 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 01.10.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 03.10.2023: Ladezeit via USB-C: 1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 04.10.2023: Ladezeit via USB-C: 1:03 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 06.10.2023: Ladezeit via USB-C: 1:19 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 07.10.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 09.10.2023: Ladezeit via USB-C: 0:54 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 10.10.2023: Ladezeit via USB-C:  1:18 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 11.10.2023: Ladezeit via USB-C:  1:07 h (30 %–72 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 12.10.2023: Ladezeit via USB-C: 0:17 h (31 %–42 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 12.10.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 13.10.2023: Ladezeit via USB-C: 0:55 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 14.10.2023: Ladezeit via USB-C: 0:43 h (30 %–57 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 15.10.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 16.10.2023: Ladezeit via USB-C: 1:23 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 17.10.2023: Ladezeit via USB-C: 1:05 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 19.10.2023: Ladezeit via USB-C: 1:03 h (30 %–72 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 20.10.2023: Ladezeit via USB-C: 1:06 h (31 %–77 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 22.10.2023: Ladezeit via USB-C: 0:52 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 23.10.2023: Ladezeit via USB-C: 0:49 h (32 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 24.10.2023: Ladezeit via USB-C: 1:20 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 26.10.2023: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 27.10.2023: Ladezeit via USB-C: 0:56 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 28.10.2023: Ladezeit via USB-C: 0:56 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 29.10.2023: Ladezeit via USB-C: 1:08 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 30.10.2023: Ladezeit via USB-C: 1:17 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 01.11.2023: Ladezeit via USB-C: 0:58 h (31 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 02.11.2023: Ladezeit via USB-C: 0:56 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 04.11.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 06.11.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 07.11.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 09.11.2023: Ladezeit via USB-C: 0:56 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 11.11.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (31 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 12.11.2023: Ladezeit via USB-C: 1:01 h (31 %–73 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 14.11.2023: Ladezeit via USB-C: 0:50 h (32 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 15.11.2023: Ladezeit via USB-C: 1:00 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 16.11.2023: Ladezeit via USB-C: 0:49 h (31 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 19.11.2023: Ladezeit via USB-C: 0:49 h (31 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 22.11.2023: Ladezeit via USB-C: 0:50 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 23.11.2023: Ladezeit via USB-C: 0:53 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 24.11.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 27.11.2023: Ladezeit via USB-C: 0:50 h (32 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 28.11.2023: Ladezeit via USB-C: 0:53 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 30.11.2023: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 01.12.2023: Ladezeit via USB-C: 0:50 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 01.12.2023: Ladezeit via USB-C: 0:39 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 02.12.2023: Ladezeit via USB-C: 0:54 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 03.12.2023: Ladezeit via USB-C: 0:53 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 06.12.2023: Ladezeit via USB-C: 0:51 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 08.12.2023: Ladezeit via USB-C: 0:51 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 10.12.2023: Ladezeit via USB-C: 0:51 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 12.12.2023: Ladezeit via USB-C: 0:49 h (33 %–67 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 14.12.2023: Ladezeit via USB-C: 0:49 h (32 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 16.12.2023: Ladezeit via USB-C: 0:49 h (31 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 18.12.2023: Ladezeit via USB-C: 0:45 h (34 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 20.12.2023: Ladezeit via USB-C: 0:51 h (31 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 23.12.2023: Ladezeit via USB-C: 0:51 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 26.12.2023: Ladezeit via USB-C: 0:50 h (32 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 29.12.2023: Ladezeit via USB-C: 0:51 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 31.12.2023: Ladezeit via USB-C: 0:51 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 02.01.2024: Ladezeit via USB-C: 0:55 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 05.01.2024: Ladezeit via USB-C: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 06.01.2024: Ladezeit via USB-C: 0:52 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 08.01.2024: Ladezeit via USB-C: 0:50 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 08.01.2024: Ladezeit via USB-C: 0:53 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 12.01.2024: Ladezeit via USB-C: 0:52 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 14.01.2024: Ladezeit via USB-C: 0:50 h (32 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 16.01.2024: Ladezeit via USB-C: 0:50 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 18.01.2024: Ladezeit via USB-C: 0:54 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 21.01.2024: Ladezeit via USB-C: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 21.01.2024: Ladezeit via USB-C: 0:53 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 25.01.2024: Ladezeit via USB-C: 0:51 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 27.01.2024: Ladezeit via USB-C: 0:50 h (34 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 29.01.2024: Ladezeit via USB-C: 0:51 h (32 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 31.01.2024: Ladezeit via USB-C: 0:56 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 01.02.2024: Ladezeit via USB-C: 0:53 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 03.02.2024: Ladezeit via USB-C: 0:50 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 04.02.2024: Ladezeit via USB-C: 0:51 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 06.02.2024: Ladezeit via USB-C: 0:54 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 08.02.2024: Ladezeit via USB-C: 0:50 h (31 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 10.02.2024: Ladezeit via USB-C: 0:52 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 11.02.2024: Ladezeit via USB-C: 0:56 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 12.02.2024: Ladezeit via USB-C: 0:54 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 14.02.2024: Ladezeit via USB-C: 0:52 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 15.02.2024: Ladezeit via USB-C: 0:47 h (33 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 17.02.2024: Ladezeit via USB-C: 0:45 h (34 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 18.02.2024: Ladezeit via USB-C: 0:53 h (31 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 19.02.2024: Ladezeit via USB-C: 0:54 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 21.02.2024: Ladezeit kabellos:     1:34 h (33 %–100 %)(Google Pixel Stand)
  • 24.02.2024: Ladezeit via USB-C: 0:54 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 25.02.2024: Ladezeit via USB-C: 0:53 h (31 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 27.02.2024: Ladezeit via USB-C: 0:51 h (31 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 28.02.2024: Ladezeit kabellos:    0:34 h (30 %–66 %)(Google Pixel Stand)
  • 02.03.2024: Ladezeit via USB-C: 0:48 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 05.03.2024: Ladezeit via USB-C: 1:14 h (30 %–100 %)(Google USB-C-Ladegerät)
  • 09.03.2024: Ladezeit via USB-C: 0:46 h (32 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 12.03.2024: Ladezeit via USB-C: 0:48 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 14.03.2024: Ladezeit via USB-C: 0:43 h (34 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 17.03.2024: Ladezeit via USB-C: 0:47 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 19.03.2024: Ladezeit kabellos:    0:24 h (32 %–66 %)(Google Pixel Stand)
  • 21.03.2024: Ladezeit via USB-C: 0:46 h (32 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 23.03.2024: Ladezeit via USB-C: 0:49 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 25.03.2024: Ladezeit via USB-C: 0:53 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 27.03.2024: Ladezeit via USB-C: 0:48 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 29.03.2024: Ladezeit via USB-C: 0:48 h (31 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 31.03.2024: Ladezeit via USB-C: 0:46 h (32 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 01.04.2024: Ladezeit via USB-C: 0:48 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 04.04.2024: Ladezeit via USB-C: 0:51 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 06.04.2024: Ladezeit via USB-C: 0:48 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 09.04.2024: Ladezeit via USB-C: 0:54 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 11.04.2024: Ladezeit via USB-C: 0:50 h (29 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 13.04.2024: Ladezeit via USB-C: 0:47 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 15.04.2024: Ladezeit via USB-C: 0:47 h (33 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 17.04.2024: Ladezeit via USB-C: 0:47 h (30 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 19.04.2024: Ladezeit via USB-C: 1:08 h (29 %–76 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 22.04.2024: Ladezeit via USB-C: 0:52 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 24.04.2024: Ladezeit via USB-C: 0:50 h (29 %–66 %)(Apple MacBook Air M2)
  • 27.04.2024: Ladezeit via USB-C: 0:53 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)

Akkulaufzeit (Zeit nach Akkuladung bis zur nächsten Aufladung)

Mit Angaben zur Akkulaufzeit bin ich vorsichtig. Während der Einrichtungs- und Kennenlernphase wird das Gerät intensiver genutzt als im Alltag.

Erst nach einigen Wochen Betrieb bekommt man vergleichbare Werte.
Deshalb protokolliere ich das alles eine Weile.

Meine Aufzeichnungen helfen hoffentlich bei der Beurteilung, wie lange der Akku in Ihrem Alltag halten könnte.

Herstellerangabe: Mehr als 24 Stunden Akkulaufzeit.
Die reale Akkulaufzeit hängt vom persönlichen Nutzungsprofil ab.

Nutzungsprofile

Bereitschaft
Wenignutzung
Moderate Nutzung
Vielnutzung
Extremnutzung

Stundenangaben können sich noch ändern, bis dahin erste Details.

Für alle Profile einheitlich

Einstellungen für Nacht/ Display/ Mobilfunk

Nacht

Flug- und Energiesparmodus aktiv (pro Nacht etwa 9 Stunden).
Dabei verbraucht das Pixel 7 Pro bisher immer etwa 2 % Energie.
Abweichungen dokumentiere ich im Akkuprotokoll.

​​​​Display

Etwa 50 % Helligkeit, Automatik, Abschaltung nach 30 Sek.
Dunkles Design. Nachtlicht 22:00–08:00 Uhr. Natürliche Farben.
Bildschirmauflösung: Volle Auflösung (1440 × 3120 Pixel).
Smooth Display (Aktualisierungsrate 1–120 Hz).
Zeit und Informationen immer anzeigen: Nein.
Display bei Benachrichtigungen aktivieren: Nein.

Mobilfunk

Guter 5G-Empfang (Display zeigt immer „5G” mit vier bis 5 Balken).

Laut Google unterstützt das Pixel 7 Pro nicht nur Dual-SIM mit einer Plastik-SIM-Karte und einer eSIM, sondern auch die parallele Nutzung zweier eSIM-Profile (MEP). Mein Pixel 7 Pro unterstützt trotzdem kein Dual-eSIM!

Bis zum 13.11.2023 hatte ich Dual-SIM mit SIM-Karte und eSIM genutzt (beide von Telefónica o2). Seitdem ist nur noch die eSIM im Einsatz.

Bereitschaft

80 h (?) unbenutzt auf dem Tisch liegend
Bluetooth aus, WLAN aus
Noch nicht getestet, da auch als Zweitgerät öfters in Benutzung

Wenignutzung

Etwa 72 h: E-Mails, Kalender, Internet, Messaging
Bluetooth aus, WLAN aus

Moderate Nutzung

Etwa 24 h: E-Mails, Kalender, Internet, Messaging
Bluetooth aus, WLAN aus

Vielnutzung

Etwa 10 h: E-Mails, Kalender, Internet, Messaging
Bluetooth aus, WLAN an (als Hotspot, auch für TV-Streaming)

Extremnutzung

Etwa 5:00 h: E-Mails, Kalender, Internet, Messaging
Bluetooth aus, WLAN an (als Hotspot, auch für TV-Streaming)

Protokollierte Betriebszeit (Akkulaufzeit)

  • 24.03.2023: nach 16:31 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 25.03.2023: nach 16:31 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 26.03.2023: nach 20:30 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 27.03.2023: nach 24:22 h bei 29 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 27.03.2023: nach 17:31 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 28.03.2023: nach  8:10 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 29.03.2023: nach 17:35 h bei 30 % bis 81 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 29.03.2023: nach 20:22 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 30.03.2023: nach 22:25 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 31.03.2023: nach    5:17 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 31.03.2023: nach 17:37 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 01.04.2023: nach 15:56 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 02.04.2023: nach   7:11 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 02.04.2023: nach 22:25 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 03.04.2023: nach 20:29 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 04.04.2023: nach 24:46 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 05.04.2023: nach 19:57 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 06.04.2023: nach 22:36 h bei 34 % bis 76 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 07.04.2023: nach   7:46 h bei 31 % bis 73 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 08.04.2023: nach 21:00 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 09.04.2023: nach 22:00 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 10.04.2023: nach 24:14 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 11.04.2023: nach 20:31 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 11.04.2023: nach 21:41 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 12.04.2023: nach 17:46 h bei 32 % bis 61 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 13.04.2023: nach   8:44 h bei 34 % bis 80 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 14.04.2023: nach 22:00 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 15.04.2023: nach 41:01 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 16.04.2023: nach  8:26 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 17.04.2023: nach 21:34 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 18.04.2023: nach 19:55 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 19.04.2023: nach 24:25 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 20.04.2023: nach 20:34 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 20.04.2023: nach 21:23 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 21.04.2023: nach 22:35 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 22.04.2023: nach 20:56 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 23.04.2023: nach 25:00 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 24.04.2023: nach 18:14 h bei 33 % bis 59 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 25.04.2023: nach 11:30 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 26.04.2023: nach 21:00 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 27.04.2023: nach 21:40 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 28.04.2023: nach 20:25 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 28.04.2023: nach 19:07 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 29.04.2023: nach 22:27 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 30.04.2023: nach 26:23 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 02.05.2023: nach 26:17 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 02.05.2023: nach 19:21 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 03.05.2023: nach 18:28 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 05.05.2023: nach 31:30 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 06.05.2023: nach 26:12 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 07.05.2023:  nach 21:01 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 09.05.2023: nach 44:10 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 11.05.2023: nach 48:22 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 12.05.2023: nach 36:19 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 13.05.2023: nach 29:00 h bei 31 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 15.05.2023: nach 27:07 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 16.05.2023: nach 40:56 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 18.05.2023: nach 33:43 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 19.05.2023: nach 23:00 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 20.05.2023: nach 38:16 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 23.05.2023: nach 47:37 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 24.05.2023: nach 24:37 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 25.05.2023: nach 24:41 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 26.05.2023: nach 40:38 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 27.05.2023: nach 25:05 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 29.05.2023: nach 25:12 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 30.05.2023: nach 27:02 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 31.05.2023: nach 24:05 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 01.06.2023: nach 38:29 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 03.06.2023: nach 25:06 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 04.06.2023: nach 27:44 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 05.06.2023: nach 39:46 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 07.06.2023: nach 25:08 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 08.06.2023: nach 27:48 h bei 30 % bis 73 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 08.06.2023:  nach 17:27 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 10.06.2023: nach 27:34 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 12.06.2023: nach 44:15 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 13.06.2023: nach 44:44 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 15.06.2023: nach 40:52 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 16.06.2023: nach 28:57 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 18.06.2023: nach 24:38 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 19.06.2023: nach 24:10 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 20.06.2023: nach 22:38 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 21.06.2023: nach 23:27 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 22.06.2023: nach 43:10 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 23.06.2023: nach 23:08 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 24.06.2023: nach 23:13 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 26.06.2023: nach 26:03 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 27.06.2023: nach 42:21 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 29.06.2023: nach 32:13 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 30.06.2023: nach 20:16 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 01.07.2023: nach 26:08 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 02.07.2023: nach 23:00 h bei 29 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 03.07.2023: nach 22:23 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 04.07.2023: nach 37:25 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 05.07.2023: nach 24:18 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 06.07.2023: nach 24:32 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 07.07.2023: nach 21:09 h bei 30 % bis 75 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 09.07.2023: nach 47:25 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 10.07.2023: nach 23:23 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 11.07.2023: nach 22:24 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 13.07.2023: nach 27:37 h bei 30 % bis 77 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 14.07.2023: nach 23:39 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 15.07.2023: nach 25:34 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 16.07.2023: nach 37:26 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 17.07.2023: nach 24:00 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 18.07.2023:  nach 21:21 h bei 32 % bis 74 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 19.07.2023: nach 22:53 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 21.07.2023: nach 29:01 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 22.07.2023: nach 35:15 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 23.07.2023: nach 11:55 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 24.07.2023: nach 36:48 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 25.07.2023: nach 27:31 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 26.07.2023: nach 24:25 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 28.07.2023: nach 24:04 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 28.07.2023: nach 20:24 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 30.07.2023: nach 24:44 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 31.07.2023: nach 24:25 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 31.07.2023:  nach 18:12 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 01.08.2023:  nach 21:21 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 02.08.2023: nach 23:18 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 03.08.2023: nach 24:55 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 04.08.2023:  nach 21:51 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 05.08.2023: nach 22:23 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 06.08.2023: nach 24:17 h bei 28 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 07.08.2023: nach 22:43 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 08.08.2023: nach 21:51 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 09.08.2023: nach 22:13 h bei 30 % bis 73 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 10.08.2023: nach 22:34 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 12.08.2023: nach 30:22 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 14.08.2023: nach 44:48 h bei 28 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 15.08.2023: nach 42:01 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 17.08.2023: nach 49:19 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 19.08.2023: nach 48:00 h bei 31 % bis 72 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 20.08.2023: nach 23:12 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 22.08.2023: nach 44:33 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 23.08.2023: nach 24:05 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 24.08.2023: nach 22:44 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 26.08.2023: nach 45:07 h bei 26 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 27.08.2023: nach 22:50 h bei 30 % bis 64 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 28.08.2023: nach 23:40 h bei 30 % bis 75 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 30.08.2023: nach 47:13 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 01.09.2023: nach 26:50 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 02.09.2023: nach 25:25 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 03.09.2023: nach 38:19 h bei 31 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 04.09.2023: nach 24:22 h bei 30 % bis 72 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 05.09.2023: nach 24:17 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 07.09.2023: nach 24:36 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 08.09.2023: nach 25:07 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 09.09.2023: nach 26:44 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 10.09.2023:  nach 19:18 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 11.09.2023:  nach 23:10 h bei 30 % bis 70 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
  • 12.09.2023: nach 22:30 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 13.09.2023: nach 38:31 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 14.09.2023: nach 26:41 h bei 30 % bis 71 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
  • 15.09.2023: nach 24:32 h bei 31 % bis 80 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
  • 17.09.2023: nach 44:44 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 19.09.2023: nach 30:09 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 20.09.2023: nach 23:44 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 21.09.2023:  nach 41:41 h bei 32 % bis 63 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 23.09.2023: nach 31:48 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 24.09.2023: nach 38:04 h bei 34 % bis 74 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 26.09.2023:  nach 48:11 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 28.09.2023: nach 23:39 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 29.09.2023: nach 24:26 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 30.09.2023: nach 25:22 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 01.10.2023: nach 39:36 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 03.10.2023: nach 27:52 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 04.10.2023: nach 42:22 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 06.10.2023: nach 26:41 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 07.10.2023: nach 43:04 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 09.10.2023: nach 29:00 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 10.10.2023: nach 43:30 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 11.10.2023:  nach 19:15 h bei 30 % bis 72 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 12.10.2023:  nach 16:10 h bei 31 % bis 42 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 12.10.2023:  nach  7:08 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 13.10.2023: nach 19:01 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 14.10.2023: nach 23:33 h bei 30 % bis 57 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 15.10.2023: nach   5:59 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 16.10.2023: nach 23:05 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 17.10.2023: nach 41:46 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 19.10.2023: nach 28:41 h bei 30 % bis 72 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 20.10.2023: nach 41:45 h bei 31 % bis 77 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 22.10.2023: nach 29:08 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 23.10.2023: nach 38:38 h bei 32 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 24.10.2023: nach 29:03 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 26.10.2023: nach 24:25 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 27.10.2023: nach 25:35 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 28.10.2023: nach 20:24 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 29.10.2023: nach 24:24 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 30.10.2023: nach 42:16 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 01.11.2023: nach 28:03 h bei 31 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 02.11.2023: nach 43:03 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 04.11.2023: nach 46:01 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 06.11.2023: nach 29:42 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 07.11.2023: nach 40:31 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 09.11.2023: nach 30:15 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 11.11.2023: nach 43:48 h bei 31 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 12.11.2023: nach 41:17 h bei 31 % bis 73 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 14.11.2023: nach 32:24 h bei 32 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 15.11.2023: nach 39:16 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 16.11.2023: nach 23:33 h bei 31 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 19.11.2023: nach 50:03 h bei 31 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 22.11.2023: nach 71:36 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 23.11.2023: nach 24:12 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 24.11.2023: nach 42:10 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 27.11.2023: nach 52:32 h bei 32 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 28.11.2023: nach 44:12 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 30.11.2023: nach 24:28 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 01.12.2023: nach 23:34 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 01.12.2023: nach 19:39 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 02.12.2023: nach 23:49 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 03.12.2023: nach 22:58 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 06.12.2023: nach 49:00 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 08.12.2023: nach 48:16 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 10.12.2023: nach 49:00 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 12.12.2023: nach 45:47 h bei 33 % bis 67 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 14.12.2023: nach 44:47 h bei 32 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 16.12.2023: nach 50:00 h bei 31 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 18.12.2023: nach 48:05 h bei 34 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 20.12.2023: nach 49:11 h bei 31 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 23.12.2023: nach 67:02 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 26.12.2023: nach 74:21 h bei 32 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 29.12.2023: nach 67:15 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 31.12.2023: nach 50:04 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 02.01.2024: nach 47:35 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 05.01.2024: nach 67:17 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 06.01.2024: nach 42:55 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 08.01.2024: nach 27:54 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 08.01.2024: nach 21:41 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 12.01.2024: nach 71:54 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 14.01.2024: nach 52:06 h bei 32 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 16.01.2024: nach 43:35 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 18.01.2024: nach 52:00 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 21.01.2024: nach 66:32 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 21.01.2024: nach 20:36 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 25.01.2024: nach 76:21 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 27.01.2024: nach 48:07 h bei 34 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 29.01.2024: nach 46:00 h bei 32 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 31.01.2024: nach 46:37 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 01.02.2024: nach 42:06 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 03.02.2024: nach 27:38 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 04.02.2024: nach 42:12 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 06.02.2024: nach 47:32 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 08.02.2024: nach 28:40 h bei 31 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 10.02.2024: nach 44:48 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 11.02.2024: nach 42:10 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 12.02.2024: nach 24:50 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 14.02.2024: nach 23:48 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 15.02.2024: nach 28:46 h bei 33 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 17.02.2024: nach 41:42 h bei 34 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 18.02.2024: nach 44:55 h bei 31 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 19.02.2024: nach 23:56 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 21.02.2024: nach 24:31 h bei 33 % bis 100 % geladen (Google Pixel Stand)
  • 24.02.2024: nach 72:13 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 25.02.2024: nach 27:40 h bei 31 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 27.02.2024: nach 61:46 h bei 31 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 28.02.2024: nach 25:12 h bei 30 % bis 66 % geladen (Google Pixel Stand)
  • 02.03.2024: nach 54:14 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 05.03.2024: nach 69:44 h bei 30 % bis 100 % geladen (Google USB-C-Ladegerät)
  • 09.03.2024: nach 93:04 h bei 32 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 12.03.2024: nach 69:49 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 14.03.2024: nach 49:35 h bei 34 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 17.03.2024: nach 70:03 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 19.03.2024: nach 49:01 h bei 32 % bis 66 % geladen (Google Pixel Stand)
  • 21.03.2024: nach 47:02 h bei 32 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 23.03.2024: nach 46:12 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 25.03.2024: nach 47:48 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 27.03.2024: nach 44:59 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 29.03.2024: nach 52:42 h bei 31 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 31.03.2024: nach 46:46 h bei 32 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 01.04.2024: nach 33:54 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 04.04.2024: nach 54:54 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 06.04.2024: nach 47:48 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 09.04.2024: nach 67:49 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 11.04.2024: nach 66:49 h bei 29 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 13.04.2024: nach 46:13 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 15.04.2024: nach 31:21 h bei 33 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 17.04.2024: nach 48:31 h bei 30 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 19.04.2024: nach 65:16 h bei 29 % bis 76 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 22.04.2024: nach 54:03 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 24.04.2024: nach 63:20 h bei 29 % bis 66 % geladen (Apple MacBook Air M2)
  • 27.04.2024: nach 50:02 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)

Auffälligkeiten und Details

14.03.2023: Hier kommentiere ich Ladezeiten/Besonderheiten.
28.03.2023: WLAN-Hotspot für Apples Updates (iOS 16.4).
29.03.2023: WLAN-Hotspot für Apples Updates (iOS 16.4).
11.04.2023: Kein Fehler: zwei Ladungen an einem Tag.
20.04.2023: Akkuladung dauert heute länger: das energieliefernde MacBook Air M2 braucht selbst dringend eine Akkuladung und lädt bereits das iPhone 11 Pro, dessen Akku fast leer ist. Außerdem dient das Pixel 7 Pro zeitweise als WLAN-Hotspot auf 5 GHz, weil das iPhone 11 Pro als Hotspot nur 2,4 GHz unterstützt und dieses WLAN-Frequenzband manchmal überlastet ist.
20.04.2023: Kein Fehler: zwei Ladungen an einem Tag.
24.04.2023: Akkuladung bei 59 % beendet. Mal sehen, ob der Akku mit aktiviertem Energiesparmodus so lange hält wie sonst mit 70 %.
25.04.2023: Heute Starknutzung, daher kein Verbrauchsvergleich mit gestern möglich.
28.04.2023: Kein Fehler: zwei Ladungen an einem Tag.
02.05.2023: WLAN-Hotspot für MacBook Air M2, iPhone 11 Pro & iPhone Xs für Updates: macOS 13.3.1 (a), iOS 16.4.1 (a) & iOS 16.5 Public Beta 3.
02.05.2023: Kein Fehler: zwei Ladungen an einem Tag.
05.05.2023: Testweise bleibt Energiesparmodus diesmal an.
06.05.2023: Habe vorsichtshalber bei 35 % Restladung vorm Schlafengehen entschieden, noch den Akku zu laden. Vorher nutzte ich das Pixel 7 Pro noch etwas und schon war der Akku auf 33 % Restladung. Hätte ich das Telefon etwas früher für die Nacht auf Flugmodus gestellt, wären weitere 10 h Betriebszeit möglich gewesen mit anschließender Akkuladung bei 30 %. Also ca. 36 h mit durchgehend aktivem Stromsparmodus. 5 h mehr als ohne Stromsparmodus.
06.06.2023: WLAN-Hotspot für MacBook Air M2, da die WLAN-Verbindung zwischen MacBook und iPhone 11 Pro beim Streamen instabil war.
29.06.2023: Das MacBook Air M2 versorgt heute parallel Google Pixel 7 Pro und iPhone 11 Pro mit neuer Energie. Daher längerer Ladevorgang.
02.07.2023: WLAN-Hotspot für MacBook Air M2, weil die WLAN-Verbindung zwischen MacBook und iPhone 11 Pro heute viel zu instabil ist. Seit dem letzten iOS-Update hat mein MacBook Air M2 wohl vermehrt Probleme, eine WLAN-Verbindung mit dem iPhone 11 Pro, das als WLAN-Hotspot dient, aufrechtzuerhalten. Und heute brauche ich wirklich eine zuverlässige Internetverbindung, um meine bearbeiteten Webseiten zu speichern.
05.07.2023: WLAN-Hotspot für MacBook Air M2 & iPhone Xs. Für letzteres bietet Apple ein Update an: iOS 16.6 Public Beta 4. Die geschätzte Downloadzeit schwankt zwischen 1 und 4 h; habe erstmal abgebrochen.
23.07.2023: Aurora Store v4.2.5 lief nach Installation stundenlang unbemerkt im Hintergrund. Auch stundenlanges Lesen & Schreiben in Communities des Session Messengers verbrauchte viel mehr Energie als üblich.
26.07.2023: Testweise Messenger Jami & UnifiedPush-App ntfy installiert.
28.07.2023: Der Messenger Jami hat in Kombination mit der UnifiedPush-App ntfy keinen negativen Einfluss auf den Energieverbrauch.
Mangels menschlichem Testpartner Jami wieder deinstalliert.
29.07.2023: Probehalber SimpleX Chat in Betaversion 5.3 installiert. Benachrichtigungen periodisch eingestellt (alle 10 Min.), um den Energieverbrauch möglichst gering zu halten und dabei keine Chats zu verpassen.
31.07.2023: Benachrichtigungsdienst von SimpleX Chat nach Akkuladung versuchsweise umgestellt auf „immer aktiv”. Das verbrauchte sehr viel mehr Energie und deshalb hielt der Akku nur 18:12 h.
Testpartner für Jami gefunden. Messenger samt UnifiedPush-App ntfy erneut installiert. Mal sehen, wie sich der Energieverbrauch im normalen Chat und Voice-Call verhält. SimpleX Chat deinstalliert.
01.08.2023: Obwohl ich Session zum Lesen und Schreiben in Communities benutzt und Tests mit Jami gemacht habe, hält der Akku bereits länger als vorher mit SimpleX Chat im Benachrichtigungsmodus „immer aktiv”.
06.08.2023: Jami deinstalliert, weil mir der Energieverbrauch zu hoch ist und die iOS-Version der App viel zu fehlerhaft, um Tests mit meinen iPhones zu machen oder sie Freunden mit iPhones zu empfehlen.
07.08.2023: Bei der Deinstallation von Jami vergaß ich, auch die UnifiedPush-App ntfy zu löschen, weshalb der Energieverbrauch noch nicht wieder ganz so gut ist wie vor Jami-Nutzung.
27.08.2023: Wenn der Akku im MacBook Air M2 nur ca. 30 % Restladung hat, schafft es dessen Netzteil nicht, zwei angeschlosssene Smartphones mit genügend Energie zu versorgen. Stattdessen leert sich dessen Akku weiter und bei 10 % wird der Schlafmodus aktiv!
Habe die Akkuladung von Pixel 7 Pro (bei 64 %) und iPhone Xs (bei 50 %) deshalb abgebrochen. Ohne Smartphones ging die Akkuladung des MacBooks wieder voran und liegt 12 Minuten später schon bei 33 %.
21.09.2023: Es gibt dringende Sicherheitsupdates für iOS und macOS. Die WLAN-Hotspotfunktion ist am Pixel 7 Pro deutlich zuverlässiger und schneller (nicht nur wegen 5G), deshalb dient das Pixel 7 Pro während dessen Akkuladung als Hotspot. Bei 63 % Ladung bootet das MacBook Air M2 und die Akkuladung wird beendet. Ich belasse es dabei.
12.10.2023: Habe erneut den Messenger SimpleX Chat installiert. Teste diesmal mit ständig aktivem Hintergrunddienst: „Akkunutzung der App: Uneingeschränkt im Hintergrund”. Das verbraucht etwa alle 20 Minuten 1 % Energie, solange SimpleX Chat „nur im Hintergrund” läuft (im Vordergrund noch viel mehr). Über 24 h Betriebszeit sind damit undenkbar. Zum Vergleich: ohne SimpleX Chat sind bei Wenignutzung 48 h locker drin.
16.10.2023: Vor Ende der Akkuladung habe ich den Benachrichtigungsdienst von SimpleX Chat geändert auf „Nur bei geöffneter App aktiv”. Da ich diese App nur sporadisch zur Beobachtung der Entwicklung mit einer einzigen Kontaktperson teste, ist das akzeptabel. Wir können uns über einen anderen Messenger wie Threema oder Session absprechen, bevor wir erneut SimpleX Chat zusammen testen. Ansonsten hat jeder ein Zweitgerät. Augenzwinkernder Smiley
18.10.2023: Um Zugriff zur eSIM-Verwaltung zu erhalten, installiere ich „Sandboxed Google Play” im Hauptprofil. Die bestellte Ersatz-SIM-Karte wird erst in den nächsten Tagen eintreffen, also lasse ich „Sandboxed Google Play” bis dahin aktiv und nutze Googles Push Notification Service versuchsweise auch für die Messenger Session und SimpleX Chat. Die Akkunutzung für SimpleX Chat stelle ich auf „Optimiert”.
26.10.2023: Dank Googles Push Notification Service ist der Energieverbrauch des Messengers SimpleX Chat sehr niedrig. Bestellte Ersatz-SIM-Karte ist angekommen (Telefónica bietet neuerdings für geeignete Smartphones 5G SA – weil das mit eSIMs (noch) nicht funktioniert, werden diese bei gebuchtem 5G-Pack „5G Plus” auf Wunsch kostenlos durch SIM-Karten ersetzt). Weil die Displayanzeige am späten Abend immer noch „Willkommen” anstatt „o2.de” lautet, aktiviere ich diese Nacht ausnahmsweise nicht den Flugmodus und auch der Energiesparmodus bleibt deaktiviert.
28.10.2023: Die Betriebszeit ist diesmal etwas kürzer, weil nachts weder Flugmodus noch Energiesparmodus genutzt wurde. Etwa alle 50 Min. wurde 1 % Energie verbraucht. Ein guter Wert.
29.10.2023: Letzte Nacht ohne Flugmodus. Energiesparmodus bis zur Akkuladung. Akku hielt bei etwa gleicher Wenignutzung 4 h länger.
30.10.2023: Nun wieder (nur) nachts Flugmodus + Energiesparmodus. So hielt der Akku bei Wenignutzung 42:16 h anstatt 24 h. Großartig!
31.10.2023: Das Pixel 7 Pro dient abends stundenweise als WLAN-Hotspot, weil das MacBook Air M2 keine Verbindung zum iPhone 11 Pro bekommt (WLAN-Kanäle im 2,4 GHz-Bereich ausgelastet).
01.11.2023: Trotz gestrigem Hotspot-Betrieb noch gute Betriebszeit.
13.11.2023: Ab heute werden die Betriebszeiten länger, weil das Pixel 7 Pro nicht mehr das Haupttelefon ist und noch nicht dauerhaft als WLAN-Hotspot genutzt wird.
22.11.2023: Knapp drei Tage hat der Akku gehalten und das war fast nur Bereitschaft, da ich fast nur das neue Pixel 8 Pro genutzt habe.
01.12.2023: Kein Fehler: zwei Ladungen an einem Tag.
03.12.2023: Seitdem ich versuchsweise erneut SimpleX Chat installiert habe und diesmal dessen Benachrichtigungsdienst auf „Immer aktiv” gesetzt ist, frisst diese App ungenutzt im Hintergrund viel zu viel Energie (64 %). Dem setze ich nun ein Ende: Umstellung auf „Nur bei geöffneter App aktiv”. Wird momentan nicht wirklich genutzt. Ich beobachte deren Entwicklung.
27.12.2023: Zweites Benutzerprofil gelöscht, weil der Fingerabdruckscanner mit aktueller GrapheneOS-Version nur im Eigentümer-Profil funktioniert.
30.12.2023: Sandboxed Google-Play-Dienste deinstalliert.
05.01.2024: SimpleX Chat hat im letzten Update Einiges verbessert, also stelle ich die Benachrichtigung wieder um auf „Immer aktiv” und die Akkunutzung auf „Uneingeschränkt“. Vielleicht ist der Energieverbrauch nun wirklich etwas geringer? Ich beobachte das weiter …
09.01.2024: 24 h Betriebszeit sind mit SimpleX Chat leider unmöglich. Umstellung auf „Nur bei geöffneter App aktiv”.
21.01.2024: Betaversion 5.5 von SimpleX Chat wurde veröffentlicht. Angeblich verbraucht sie weniger Energie. Ich bin sehr neugierig und aktualisiere auf diese Betaversion, stelle Benachrichtigung auf „Immer aktiv” und Akkunutzung auf „Uneingeschränkt“.
22.01.2024: Der Energieverbrauch von SimpleX Chat ist unverändert hoch. Im Standby verbrauchte das Pixel 7 Pro alle 15 Min. ein Prozent! Benachrichtigung deshalb umgestellt auf „Periodisch” (alle 10 Min.).
25.01.2024: SimpleX Chat verbraucht seit Umstellung am 22.01.2024 viel weniger Energie. Zwar so nicht direkt für Voice-Calls erreichbar, aber Nachrichten kommen rasch an. So lassen sich Anrufe ankündigen. Wenn beide Nutzer die App im Vordergrund haben, werden Anrufe signalisiert.
18.02.2024: Habe von zwei kompetenten Personen übereinstimmende Infos über Akkuladetechnik erhalten, wonach moderne Ladeelektronik bei Erreichen von 100 % den Akku vom Netz entkoppelt und das Gerät direkt mit Strom versorgt und so den Akku schont. Schöne Theorie.
28.02.2024: Datenvolumen verbraucht, deshalb ab heute täglich WLAN.
05.03.2024: Teste Akkuschnellladung mit Googles USB-C-Ladegerät: anfangs (30 % Restladung) beträgt die Temperatur 22 °C, steigt langsam und erreicht ab 61 % Ladung 38 °C, wo sie bis 70 % Ladung bleibt. Danach fällt die Temperatur langsam ab und bei 100 % sind es noch 26 °C.
09.03.2024: Wegen verbrauchtem Datenvolumen habe ich täglich WLAN genutzt, das sparte auch Energie.
17.03.2024: Wegen verbrauchtem Datenvolumen habe ich täglich WLAN genutzt, das sparte auch Energie.
19.03.2024: Seit gestern wieder Daten via Mobilfunk anstatt WLAN, erkennbar am gestiegenen Energiebedarf/kürzerer Akkulaufzeit.

Messwerterfassung

Manuelle Protokollierung kann ich mir dank BatteryBot Pro sparen. Diese App hatte mir schon damals bis 2013 die Akkupflege erleichtert (Alarmzeiten für Unter- und Überschreitung beliebiger Ladestände in 5-Prozent-Schritten und beliebiger Temperaturen, Akkustatus und Protokoll).

Zusätzlich mache ich aber Screenshots bei Ladebeginn, Ladeende und bei relevanten Statusänderungen wie Flugmodus ein/aus, um Unstimmigkeiten auch später noch klären zu können und für den Fall, dass BatteryBot Pro ein wichtiges Ereignis vielleicht nicht ins Protokoll geschrieben hat.

Musikabspieler

20.03.2023: Ein Chat-Bekannter empfiehlt mir den Musikabspieler Metro und nennt die Github-URL des Entwicklers. Ich schaue auch bei Aurora Droid nach und werde fündig: Metro – A music player for Android.
So etwas habe ich gesucht! – Ein wunderbares Werkzeug, um meine von Apple durcheinandergebrachte Musiksammlung wieder zu ordnen – so kann ich für die von Apple gelöschten oder falsch zugeordneten Albumcover bequem die richtigen aus dem Internet laden.

Nach Wiederherstellung des Albumcovers meiner Lieblings-House-Dance-CD „Felix: #1” höre ich das ganze Album. Nicht jedermanns Geschmack, aber mir gefällt´s. Anspieltipp: Titel #4: Stars. Gänsehaut …

Danach teste ich die Klangqualität weiter mit der Hörtest-CD „Stakkato” der HiFi-Fachzeitschrift Audio. Musikinstrumente: Bösendorfer Imperial-Flügel, Steinway-Flügel, Fagott, Saxophon, (Kirchen-)Orgel, Kesselpauken, Kontrabass, Vibraphon etc. helfen bei objektiver Beurteilung der Klangqualität.

Schließlich höre ich noch die Doppel-CD „Substance 1987” der britischen New-Wave-Band New Order. Anspieltipp: Titel #4: „Blue Monday” auf CD #1 (Zitat Wikipedia:) gilt aufgrund seiner innovativen Tontechnik und frühen Sampling-Sounds als ein Pionierstück der elektronischen Tanzmusik und des Synthie Pops sowie als Wegbereiter des Techno. Die Originalversion des Stücks erschien 1983 auf gleichnamiger 12″-Maxi-Single. Die Schallplatte ist mit über einer Million Exemplaren eine der meistverkauften 12″-Singles. Das Stück selbst wurde (inklusive ’88er- und ’95er-Remixe) schätzungsweise über 10 Millionen Mal verkauft.

Als Zwischenergebnis dieses Testberichts kann ich dem Google Pixel 7 Pro unverfärbte Klangwiedergabe bescheinigen. Lieblingsstücke meiner Musiksammlung klingen damit so gut wie mit anderen Abspielmedien.
Das Google Pixel 7 Pro hat bis in den Tiefbassbereich einen Frequenzgang wie mit dem Lineal gezogen.

Audio-Testequipment

Als Messinstrument habe ich nur mein gutes Gehör, diverse besonders geeignete Musiktitel (Kodierung mit konstanter Qualität; dynamische Datenrate bis max. 320 kbit/s) und die Bluetooth-Kopfhörer …

Apple AirPods Pro (2. Generation).
Diese harmonieren auch mit dem Google Pixe 7 Pro sehr gut!

Anders als bei Vorgängern und billigeren Modellen kann man sie mit Gesten steuern und benötigt keine App. Ich hatte Bedenken, ob ich die AirPods Pro bei komplettem Wechsel von iPhones zu Pixels weiter nutzen kann, aber schlimmstenfalls hätte ich sie nur am MacBook Air M2 verwendet, mit dem ich online Fernsehen und YouTube-Filmchen schaue.

Messaging

Threema

Threema kann wahlweise ohne persönliche Daten wie Telefonnummer oder E-Mailadresse verwendet werden. Die Threema-ID genügt!
Chats sind Ende-zu-Ende verschlüsselt und Telefonate abhörsicher.

Session

Der Messenger Session verwendet keinerlei persönliche Daten, also weder Telefonnummer noch E-Mailadresse! Es gibt keinerlei Verbindung zum Adressbuch des Geräts! Die Session-ID wird lokal auf dem Gerät generiert und dient als öffentlicher Schlüssel.
Chats sind Ende-zu-Ende verschlüsselt und Telefonate abhörsicher.
Weitere Vorteile: dezentrales Onion-Routing-Netzwerk, kostenlos.

SimpleX Chat

Privatsphäre neu definiert: Andere Apps haben Nutzerkennungen.
SimpleX Chat arbeitet ohne diese, nicht einmal mit Zufallszahlen.
Dies steigert die Privatsphäre ungemein.
Vorteil gegenüber allen anderen Messengern: plattformunabhängige lokale Datensicherung (Datenbank + Design) macht Gerätewechsel einfach!

Telefonie

28.04.2023: Die Akustik ist einwandfrei. Bislang nur ein Telefonat aus dem Mobilfunknetz von Telefónica ins Festnetz, aber mehr als zwanzig Stunden „Voice Calls” per Messenger (Threema, Session, SimpleX Chat).

Anruffilter

Bitte nicht stören

So heißt der professionelle Anruffilter von Android OS.
Legen Sie diverse Zeitpläne mit individuellen Bedingungen an.

Anrufe zulassen

Konfiguriert wird alles im Einstellungsmenü „Bitte nicht stören”:

  • Von allen (alle Anrufer mit angezeigter Rufnummer durchstellen)
  • Nur von Kontakten (alle im eigenen Adressbuch gespeicherten)
  • Nur von markierten Kontakten (vermutlich sind Favoriten gemeint?)
  • Keine Anrufe zulassen

Wichtige Einstellungen der Telefon-App

Oben rechts erreicht man über die drei senkrechten Punkte das Menü für Anrufliste und Einstellungen.

Einstellungen

Die vielen nützlichen Konfigurationsmöglichkeiten sollten Sie hier besser gleich nach Inbetriebnahme des Telefons prüfen und festlegen, da es später viel Zeit spart und die Nutzung erleichtert:

Anzeigeoptionen

Sortierung der Namen im Adressbuch, z. B. nach Nachname, aber Namensformat: Vorname zuerst.

Töne und Vibration

Hier wird der Standard-Klingelton festgelegt, Vibrationseinstellungen ausgewählt und ob während eines Telefonats „Bitte nicht stören” aktiv sein soll.
Falls Sie wie ich vom haptischen Feedback nichts halten und Vibrationen eher störend empfinden, ist das eines der vielen versteckten Menüs zum Abschalten der nervigen energieverbrauchenden Vibration.

Kurzantworten

Vier SMS-Vorlagen für im ungünstigen Moment Anrufende sind editierbar hinterlegt.

Anrufkonten

Einstellungen für eingesetzte SIM-Karten, wichtig für Dual-SIM und SIP.
Firmen oder Eltern finden hier die Rufnummernbeschränkung, WLAN-Telefonie kann bevorzugt über WLAN oder Mobilfunk gestartet werden, Weiterleitungen werden festgelegt (Immer/wenn besetzt/wenn keine Antwort/wenn nicht erreichbar).

Das Wichtigste ist unter „Zusätzliche Einstellungen” versteckt:
Anrufer-ID – Nummer bei abgehenden Anrufen anzeigen mit den Optionen:
• Netzwerk-Standardeinstellung (bedeutet meist „unterdrückte Rufnr.”!)
• Rufnummer unterdrücken
• Rufnummer anzeigen

Außerdem kann man hier „Anklopfen” einschalten, wenn man während eines Telefonats weitere Anrufer nicht verpassen und vielleicht sogar zwischen diesen makeln (hin- und herschalten) möchte.

Blockierte Nummern

„Blockierte Nummern” einsehen, hinzufügen oder löschen.
Sehr wichtig finde ich den obersten Punkt:
Unbekannt” – Anrufe von nicht identifizierten Anrufern blockieren.
Anrufer mit unterdrückter Rufnummer erhalten ein Besetztzeichen oder werden bei „Umleitung bei besetzt” auf die Mailbox abgeworfen. Smiley streckt Zunge raus
Auch SMS von blockierten Nummern werden nicht zugestellt. Smiley streckt Zunge raus

Mailbox

Hier kann für jede der beiden SIM-Karten die Mailboxbenachrichtigung und Einrichtung erreicht werden.

Bedienungshilfen

Sprach- oder Hörgeschädigte finden hier den TTY-Modus.
TTY = engl. Abk.: Telephone TYpewriter.

Info

App-Version, Lizenzdaten, Datenschutzerklärung, Nutzungsbedingungen

Erreichbarkeit für ewig Gestrige und Sturköpfe, die man trotzdem lieb hat

Trotz Strafandrohung durch die Bundesnetzagentur gibt es weiterhin zu viele unseriöse Firmen, welche sich nicht an Gesetze halten und uns mit unterdrückter oder gefälschter Rufnummer anrufen. Daher schalte ich die Blockierung anonymer Anrufer nicht einmal zeitweise ab, um für Sturköpfe erreichbar zu sein und kann das auch anderen nicht mehr empfehlen.
Inzwischen hat es sich auch herumgesprochen, dass man mit unterdrückter Rufnummer immer weniger Menschen erreichen kann …

Für sture Bekannte und Verwandte, welche sich die kostenlose Rufnummernübermittlung vom Netzbetreiber nicht schalten lassen wollen, würde ich bei Bedarf die Mailbox nutzen.
Den Ansagetext der Mailbox würde ich entsprechend formulieren:
„… wegen unterdrückter Rufnummer auf der Mailbox gelandet, … bitte immer mit aktivierter Rufnummernübermittlung anrufen!”

Sobald Wählautomaten („Dialer“) unseriöser Werbeanrufer ohne Unterlass in kurzen Zeitabständen anklingeln und dabei die eigene Rufnummer unterdrücken oder eine gefälschte ständig wechselnde Rufnummer anzeigen, muss „Bitte nicht stören“ aktiv bleiben, sonst ist man für seriöse Anrufer nicht mehr erreichbar!

Alternativen zu „Bitte nicht stören”

Seit Android OS-Version 6 braucht man keine App mehr als Anruffilter, was seriöse Entwickler von Anruffiltern in ihrer App-Beschreibung angeben!

Einen richtigen Anruffilter (Advanced Call Blocker von wahooka) hatte ich am 12.12.2010 für mein Android-Smartphone Samsung Galaxy Note gekauft.
Seit 24.03.2011 nutzte ich auf o. g. Smartphone bereits eine orts- und zeitabhängige Profilsteuerung namens Llama. Beide gibt es für aktuelle Android-Versionen längst nicht mehr.

Blockieren einzelner Rufnummern

In Android OS können unerwünschte Rufnummern direkt aus der Anrufliste blockiert werden, ohne sie im Adressbuch speichern zu müssen!

Unseriöse Rufnummern direkt aus der Anrufliste blockieren

  1. Anrufliste aufrufen
  2. Listeneintrag des Störers mittig antippen (nicht das Hörersymbol!)
  3. ein Menü klappt auf mit den Optionen SMS senden, Nummer blockieren, Anrufdetails
  4. Nummer blockieren” antippen
  5. Es erscheint der Sicherheitshinweis:
    (Rufnummer) blockieren?
    „Du erhälst von dieser Nummer keine Anrufe mehr.” Abbrechen | Kontakt blockieren

Bei einem Versehen (z. B. in Zeile verrutscht, falschen Kontakt erwischt) können Sie sofort danach auf „Blockierung aufheben” tippen.
Möchten Sie die Blockierung erst später rückgängig machen oder alle bereits hinterlegten Blockierungen prüfen, geht das über das Einstellungsmenü der Telefon-App:
Einstellungen/Blockierte Nummern aufrufen.
Hier sind alle blockierten Nummern aufgelistet.
Rechts neben jedem Eintrag ist ein X. Ein Klick darauf und die Blockierung wird nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage gelöscht.

Firmware

Das Google Pixel 7 Pro wird mit Android-Version 13 ausgeliefert.
Googles Android OS habe ich sofort durch GrapheneOS ersetzt.
Neue Softwareversionen werden automatisch heruntergeladen und nach Bestätigung installiert. Dies dokumentiere ich jeweils mit dem Installationsdatum als Überschrift. Das ist üblicherweise ein Tag nach offiziellem Veröffentlichungsdatum, welches Teil der Build-Nummer ist.

14.03.2023

GrapheneOS-Version 2023030400 veröffentlicht
Nach Inbetriebnahme und Basiskonfiguration meldet das Gerät die Verfügbarkeit eines Softwareupdates (471 MB). Nach Installation sehe ich, dass es das Sicherheitsupdate für Februar 2023 ist. Vier Minuten später das nächste Update (49,58 MB). Es ist folgende GrapheneOS-Software:
GmsCompatConfig: Update zu Version 35
GmsCompatConfig: Update zu Version 36
Vanadium: Update zu Version 110.0.5481.154.1
Vanadium: Update zu Version 111.0.5563.49.0
Apps: Update zu Version 16

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

5. Februar 2023

Baseband-Version

g5300g-220923-221028-B-9229469

Bootloader Version

cloudripper-1.0-9288096

Kernel-Version

5.10.168-android13-4-g8cbae0321d75
#1 Tue Feb 21 04:56:09 UTC 2023

Build-Nummer

TQ1A.230205.002.2023030400

24.03.2023

GrapheneOS-Version 2023031500 veröffentlicht
Dieses Sicherheitsupdate für März 2023 wurde sehnlichst erwartet, da es vier sehr kritische Sicherheitslücken im Modemchip schließt.

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

5. März 2023

Baseband-Version

g5300g-221229-230210-B-9589366

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9618356

Kernel-Version

5.10.168-android13-4-38cbae0321d75
#1 Tue Feb 21 04:56:09 UTC 2023

Build-Nummer

TQ2A.230305.008.C1.2023031500

25.03.2023

GrapheneOS-Version 2023032000 veröffentlicht
Bootloader-Update

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9618366

Build-Nummer

TQ2A.230305.008.C1.2023032000

29.03.2023

GrapheneOS-Version 2023032600 veröffentlicht
Kernel-Update von Version 5.10.168 zu Version 5.10.169

Kernel-Version

5.10.169-android13-4-g1169069917cb
#1 Thu Mar 23 21:44:29 UTC 2023

Build-Nummer

TQ2A.230305.008.C1.2023032600

31.03.2023

GrapheneOS-Version 2023032600 veröffentlicht
Systemoptimierungen, Fehlerbehebungen und Updates:
GmsCompatConfig: Update zu Version 41
GmsCompatConfig: Update zu Version 42
GmsCompatConfig: Update zu Version 43
Vanadium: Update zu Version 111.0.5563.116.0
Camera: Update zu Version 61

Build-Nummer

TQ24.230305.008.C1.2023032600

12.04.2023

GrapheneOS-Version 2023041100 veröffentlicht
Sicherheitsupdate für April 2023

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

5. April 2023

Baseband-Version

g5300g-221229-230323-B-9800995

Bootloader Version

cloudripper-1.0-9618366

Kernel-Version

5.10.176-android13-4-g2ce43f87a1d5
#1 Mon Apr 10 23:24:43 UTC 2023

Build-Nummer

TQ2A.230405.003.1.2023041100

01.05.2023

GrapheneOS-Version 2023042900 veröffentlicht
Kernel-Update von Version 5.10.176 zu Version 5.10.177

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

5. April 2023

Baseband-Version

g5300g-221229-230323-B-9800995

Bootloader Version

cloudripper-1.0-9618366

Kernel-Version

5.10.177-android13-4-g7ec3b8565b6e
#1 Sat Apr 22 00:16:26 UTC 2023

Build-Nummer

TQ2A.230405.003.E1.2023042900

03.05.2023

GrapheneOS-Version 2023050100 veröffentlicht
Monatliches Android-Sicherheitsupdate

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

5. Mai 2023

Baseband-Version

g5300g-221229-230323-B-9800995

Bootloader Version

cloudripper-1.0-9618366

Kernel-Version

5.10.177-android13-4-g7ec3b8565b6e
#1 Sat Apr 22 00:16:26 UTC 2023

Build-Nummer

TQ2A.230505.002.2023050100

07.05.2023

GrapheneOS-Version 2023050500 veröffentlicht

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

5. Mai 2023

Baseband-Version

g5300g-221229-230323-B-9800995

Bootloader Version

cloudripper-1.0-9618366

Kernel-Version

5.10.177-android13-4-g7ec3b8565b6e
#1 Sat Apr 22 00:16:26 UTC 2023

Build-Nummer

TQ2A.230505.002.2023050500

19.05.2023

GrapheneOS-Version 2023051600 veröffentlicht

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

5. Mai 2023

Baseband-Version

g5300g-221229-230323-B-9800995

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9618366

Kernel-Version

5.10.178-android13-4-gb8b945ed31a7
#1 Tue May 16 17:01:54 UTC 2023

Build-Nummer

TQ2A.230505.002.2023051600

30.05.2023

GrapheneOS-Version 2023052900 veröffentlicht

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

5. Mai 2023

Baseband-Version

g5300g-221229-230323-B-9800995

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9618366

Kernel-Version

5.10.178-android13-4-gb8b945ed31a7
#1 Tue May 16 17:01:54 UTC 2023

Build-Nummer

TQ2A.230505.002.2023052900

08.06.2023

GrapheneOS-Version 2023060700 veröffentlicht

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

1. Juni 2023

Baseband-Version

g5300g-221229-230323-B-9800995

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9618366

Kernel-Version

5.10.178-android13-4-gb8b945ed31a7
#1 Tue May 16 17:01:54 UTC 2023

Build-Nummer

TQ2A.230505.002.2023060700

15.06.2023

GrapheneOS-Version 2023061402 veröffentlicht

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

5. Juni 2023

Baseband-Version

g5300g-230323-230525-B-10200345

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9894666

Kernel-Version

5.10.178-android13-4-gceb30ba7e25d
#1 Wed Jun 14 23:09:01 UTC 2023

Build-Nummer

TQ3A.230605.012.2023061402

24.06.2023

GrapheneOS-Version 2023062300 veröffentlicht

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

5. Juni 2023

Baseband-Version

g5300g-230323-230525-B-10200345

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9894666

Kernel-Version

5.10.178-android13-4-gceb30ba7e25d
#1 Wed Jun 14 23:09:01 UTC 2023

Build-Nummer

TQ3A.230605.012.2023062300

29.06.2023

GrapheneOS-Version 2023062800 veröffentlicht

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

5. Juni 2023

Baseband-Version

g5300g-230323-230525-B-10200345

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9894666

Kernel-Version

5.10.178-android13-4-g3f05cc5c553b
#1 Wed Jun 28 15:08:59 UTC 2023

Build-Nummer

TQ3A.230605.012.2023062800

07.07.2023

GrapheneOS-Version 2023070500 veröffentlicht

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

5. Juli 2023

Baseband-Version

g5300g-230323-230525-B-10200345

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9894666

Kernel-Version

5.10.185-android13-4-g1d1ff4a17521
#1 Wed Jul 5 13:06:08 UTC 2023

Build-Nummer

TQ3A.230705.001.2023070500

13.07.2023

GrapheneOS-Version 2023071100 veröffentlicht

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

5. Juli 2023

Baseband-Version

g5300g-230323-230525-B-10200345

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9894666

Kernel-Version

5.10.186-android13-4-g66f9995aa3d3
#1 Thu Jul 6 18:37:43 UTC 2023

Build-Nummer

TQ3A.230705.001.2023071100

27.07.2023

GrapheneOS-Version 2023072600 veröffentlicht

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

5. Juli 2023

Baseband-Version

g5300g-230323-230525-B-10200345

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9894666

Kernel-Version

5.10.186-android13-4-g66f9995aa3d3
#1 Thu Jul 6 18:37:43 UTC 2023

Build-Nummer

TQ3A.230705.001.2023072600

09.08.2023

GrapheneOS-Version 2023080800 veröffentlicht

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

5. August 2023

Baseband-Version

g5300g-230323-230525-B-10200345

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9894666

Kernel-Version

5.10.187-android13-4-ge9dfb9821b4c
#1 Sat Jul 29 05:52:09 UTC 2023

Build-Nummer

TQ3A.230805.001.2023080800

04.09.2023

GrapheneOS-Version 2023090200 veröffentlicht

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

5. August 2023

Baseband-Version

g5300g-230323-230525-B-10200345

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9894666

Kernel-Version

5.10.192-android13-4-g78aca41498fc
#1 Wed Aug 30 09:14:46 UTC 2023

Build-Nummer

TQ3A.230805.001.2023090200

07.09.2023

GrapheneOS-Version 2023090600 veröffentlicht

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

1. September 2023

Baseband-Version

g5300g-230323-230525-B-10200345

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9894666

Kernel-Version

5.10.194-android13-4-g290eb1d8e5b9
#1 Wed Sep 6 02:22:22 UTC 2023

Build-Nummer

TQ3A.230805.001.2023090600

20.09.2023

GrapheneOS-Version 2023091800 veröffentlicht

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

1. September 2023

Baseband-Version

g5300g-230323-230525-B-10200345

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9894666

Kernel-Version

5.10.194-android13-4-g290eb1d8e5b9
#1 Wed Sep 6 02:22:22 UTC 2023

Build-Nummer

TQ3A.230901.001.2023091800

03.10.2023

GrapheneOS-Version 2023100100 veröffentlicht

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

1. September 2023

Baseband-Version

g5300g-230323-230525-B-10200345

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9894666

Kernel-Version

5.10.194-android13-4-g290eb1d8e5b9
#1 Wed Sep 6 02:22:22 UTC 2023

Build-Nummer

TQ3A.230901.001.2023100100

04.10.2023

GrapheneOS-Version 2023100300 veröffentlicht

Android-Version

13

Android-Sicherheitsupdate

1. Oktober 2023

Baseband-Version

g5300g-230323-230525-B-10200345

Bootloader-Version

cloudripper-1.0-9894666

Kernel-Version

5.10.194-android13-4-g290eb1d8e5b9
#1 Wed Sep 6 02:22:22 UTC 2023

Build-Nummer

TQ3A.230901.001.2023100300

10.10.2023

GrapheneOS-Version 2023100900 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

6. Oktober 2023

Baseband-Version

g5300q-230626-230818-B-10679446

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10529422

Kernel-Version

5.10.194-android13-4-g290eb1d8e5b9
#1 Wed Sep 6 02:22:22 UTC 2023

Build-Nummer

UP1A.231005.007.2023100900

12.10.2023

GrapheneOS-Version 2023101100 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

6. Oktober 2023

Baseband-Version

g5300q-230626-230818-B-10679446

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10529422

Kernel-Version

5.10.194-android13-4-g290eb1d8e5b9
#1 Wed Sep 6 02:22:22 UTC 2023

Build-Nummer

UP1A.231005.007.2023101100

14.10.2023

GrapheneOS-Version 2023101300 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

6. Oktober 2023

Baseband-Version

g5300q-230626-230818-B-10679446

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10529422

Kernel-Version

5.10.194-android13-4-g290eb1d8e5b9
#1 Wed Sep 6 02:22:22 UTC 2023

Build-Nummer

UP1A.231005.007.2023101300

24.10.2023

GrapheneOS-Version 2023102300 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

6. Oktober 2023

Baseband-Version

g5300q-230626-230818-B-10679446

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10529422

Kernel-Version

5.10.194-android13-4-g290eb1d8e5b9
#1 Wed Sep 6 02:22:22 UTC 2023

Build-Nummer

UP1A.231005.007.2023102300

01.11.2023

GrapheneOS-Version 2023103100 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

6. Oktober 2023

Baseband-Version

g5300q-230626-230818-B-10679446

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10529422

Kernel-Version

5.10.198-android13-4-g57616f1b5f6f
#1 Sat Oct 28 00:21:27 UTC 2023

Build-Nummer

UP1A.231005.007.2023103100

08.11.2023

GrapheneOS-Version 2023110700 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

1. November 2023

Baseband-Version

g5300q-230626-230818-B-10679446

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10529422

Kernel-Version

5.10.199-android13-4-g51eac038280b
#1 Tue Nov 7 06:29:48 UTC 2023

Build-Nummer

UP1A.231105.003.2023110700

17.11.2023

GrapheneOS-Version 2023111500 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

1. November 2023

Baseband-Version

g5300q-230626-230818-B-10679446

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10529422

Kernel-Version

5.10.199-android13-4-g0bbbb13fde21
#1 Fri Nov 10 05:40:02 UTC 2023

Build-Nummer

UP1A.231105.003.2023111500

01.12.2023

GrapheneOS-Version 2023112900 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

1. November 2023

Baseband-Version

g5300q-230626-230818-B-10679446

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10529422

Kernel-Version

5.10.200-android13-4-g49a3003845d0
#1 Wed Nov 29 13:52:20 UTC 2023

Build-Nummer

UP1A.231105.003.2023112900

07.12.2023

GrapheneOS-Version 2023120400 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

1. November 2023

Baseband-Version

g5300q-230626-230818-B-10679446

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10529422

Kernel-Version

5.10.200-android13-4-g0f9c78697ca1
#1 Sun Dec 3 10:37:45 UTC 2023

Build-Nummer

UP1A.231105.003.2023120400

08.12.2023

GrapheneOS-Version 2023120701 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. Dezember 2023

Baseband-Version

g5300q-230927-231102-B-11040898

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10825040

Kernel-Version

5.10.200-android13-4-gb559d5ab185a
#1 Thu Dec 7 05:20:47 UTC 2023

Build-Nummer

UQ1A.231205.015.2023120701

09.12.2023

GrapheneOS-Version 2023120800 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. Dezember 2023

Baseband-Version

g5300q-230927-231102-B-11040898

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10825040

Kernel-Version

5.10.200-android13-4-gb559d5ab185a
#1 Thu Dec 7 05:20:47 UTC 2023

Build-Nummer

UQ1A.231205.015.2023120800

13.12.2023

GrapheneOS-Version 2023121200 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. Dezember 2023

Baseband-Version

g5300q-230927-231102-B-11040898

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10825040

Kernel-Version

5.10.201-android13-4-g3e30cc4d5f20
#1 Sun Dec 10 13:25:47 UTC 2023

Build-Nummer

UQ1A.231205.015.2023121200

02.01.2024

GrapheneOS-Version 2023123100 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. Dezember 2023

Baseband-Version

g5300q-230927-231102-B-11040898

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10825040

Kernel-Version

5.10.204-android13-4-gaf857c468967
#1 Thu Dec 21 03:58:26 UTC 2023

Build-Nummer

UQ1A.231205.015.2023123100

05.01.2024

GrapheneOS-Version 2024010400 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. Januar 2024

Baseband-Version

g5300q-230927-231102-B-11040898

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10825040

Kernel-Version

5.10.204-android13-4-gaf857c468967
#1 Thu Dec 21 03:58:26 UTC 2023

Build-Nummer

UQ1A.240105.004.2024010400

15.01.2024

GrapheneOS-Version 2024011300 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. Januar 2024

Baseband-Version

g5300q-230927-231102-B-11040898

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10825040

Kernel-Version

5.10.206-android13-4-g503b6f14c684
#1 Fri Jan 12 17:13:54 UTC 2024

Build-Nummer

UQ1A.240105.004.2024011300

17.01.2024

GrapheneOS-Version 2024011600 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. Januar 2024

Baseband-Version

g5300q-230927-231102-B-11040898

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10825040

Kernel-Version

5.10.206-android13-4-g503b6f14c684
#1 Fri Jan 12 17:13:54 UTC 2024

Build-Nummer

UQ1A.240105.004.2024011600

27.01.2024

GrapheneOS-Version 2024012600 veröffentlicht
eSIM-Verwaltung nun auch ohne sandboxed Google Play Services!

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. Januar 2024

Baseband-Version

g5300q-230927-231102-B-11040898

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-10825040

Kernel-Version

5.10.208-android13-4-g9fafa9e05ab6
#1 Mon Jan 22 08:54:27 UTC 2024

Build-Nummer

UQ1A.240105.004.2024012600

06.02.2024

GrapheneOS-Version 2024020500 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. Februar 2024

Baseband-Version

g5300q-230927-231102-B-11040898

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-11170085

Kernel-Version

5.10.209-android13-4-g149ffe0bdf30
#1 Thu Feb 1 10:53:06 UTC 2024

Build-Nummer

UQ1A.240205.002.2024020500

24.02.2024

GrapheneOS-Version 2024022300 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. Februar 2024

Baseband-Version

g5300q-230927-231102-B-11040898

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-11170085

Kernel-Version

5.10.209-android13-4-ga57db4a0d53d
#1 Mon Feb 19 17:17:33 UTC 2024

Build-Nummer

2024022300

27.02.2024

GrapheneOS-Version 2024022600 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. Februar 2024

Baseband-Version

g5300q-230927-231102-B-11040898

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-11170085

Kernel-Version

5.10.209-android13-4-g5944b4cc23fb
#1 Mon Feb 26 20:52:49 UTC 2024

Build-Nummer

2024022600

29.02.2024

GrapheneOS-Version 2024022800 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. Februar 2024

Baseband-Version

g5300q-230927-231102-B-11040898

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-11170085

Kernel-Version

5.10.209-android13-4-g5944b4cc23fb
#1 Mon Feb 26 20:52:49 UTC 2024

Build-Nummer

2024022800

05.03.2024

GrapheneOS-Version 2024030300 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. Februar 2024

Baseband-Version

g5300q-230927-231102-B-11040898

Bootloader-Version

cloudripper-14.0-11170085

Kernel-Version

5.10.209-android13-4-g5944b4cc23fb
#1 Mon Feb 26 20:52:49 UTC 2024

Build-Nummer

2024030300

08.03.2024

GrapheneOS-Version 2024030700 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. März 2024

Baseband-Version

g5300q-231218-240202-B-11396366

Bootloader-Version

cloudripper-14.4-11290827

Kernel-Version

5.10.209-android13-4-g5944b4cc23fb
#1 Mon Feb 26 20:52:49 UTC 2024

Build-Nummer

2024030700

09.03.2024

GrapheneOS-Version 2024030800 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. März 2024

Baseband-Version

g5300q-231218-240202-B-11396366

Bootloader-Version

cloudripper-14.4-11290827

Kernel-Version

5.10.209-android13-4-g5944b4cc23fb
#1 Mon Feb 26 20:52:49 UTC 2024

Build-Nummer

2024030800

10.03.2024

GrapheneOS-Version 2024030900 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. März 2024

Baseband-Version

g5300q-231218-240202-B-11396366

Bootloader-Version

cloudripper-14.4-11290827

Kernel-Version

5.10.209-android13-4-g5944b4cc23fb
#1 Mon Feb 26 20:52:49 UTC 2024

Build-Nummer

2024030900

12.03.2024

GrapheneOS-Version 2024031100 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. März 2024

Baseband-Version

g5300q-231218-240202-B-11396366

Bootloader-Version

cloudripper-14.4-11290827

Kernel-Version

5.10.209-android13-4-g5944b4cc23fb
#1 Mon Feb 26 20:52:49 UTC 2024

Build-Nummer

2024031100

16.03.2024

GrapheneOS-Version 2024031400 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. März 2024

Baseband-Version

g5300q-231218-240202-B-11396366

Bootloader-Version

cloudripper-14.4-11290827

Kernel-Version

5.10.209-android13-4-g5944b4cc23fb
#1 Mon Feb 26 20:52:49 UTC 2024

Build-Nummer

2024031400

22.03.2024

GrapheneOS-Version 2024032100 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. März 2024

Baseband-Version

g5300q-231218-240202-B-11396366

Bootloader-Version

cloudripper-14.4-11290827

Kernel-Version

5.10.209-android13-4-g6ef5c4eb0baf
#1 Thu Mar 21 15:09:43 UTC 2024

Build-Nummer

2024032100

02.04.2024

GrapheneOS-Version 2024040200 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

1. April 2024

Baseband-Version

g5300q-231218-240202-B-11396366

Bootloader-Version

cloudripper-14.4-11290827

Kernel-Version

5.10.209-android13-4-g6ef5c4eb0baf
#1 Thu Mar 21 15:09:43 UTC 2024

Build-Nummer

2024040200

04.04.2024

GrapheneOS-Version 2024040300 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. April 2024

Baseband-Version

g5300q-231218-240202-B-11396366

Bootloader-Version

cloudripper-14.4-11458464

Kernel-Version

5.10.209-android13-4-g6ef5c4eb0baf
#1 Thu Mar 21 15:09:43 UTC 2024

Build-Nummer

2024040300

10.04.2024

GrapheneOS-Version 2024040900 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. April 2024

Baseband-Version

g5300q-231218-240202-B-11396366

Bootloader-Version

cloudripper-14.4-11458464

Kernel-Version

5.10.209-android13-4-gc91496415009
#1 Tue Apr 9 16:34:08 UTC 2024

Build-Nummer

2024040900

22.04.2024

GrapheneOS-Version 2024042000 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. April 2024

Baseband-Version

g5300q-231218-240404-B-11673025

Bootloader-Version

cloudripper-14.4-11458464

Kernel-Version

5.10.209-android13-4-g6ab11ffc559a
#1 Thu Apr 18 14:52:15 UTC 2024

Build-Nummer

2024042000

23.04.2024

GrapheneOS-Version 2024042100 veröffentlicht

Android-Version

14

Android-Sicherheitsupdate

5. April 2024

Baseband-Version

g5300q-231218-240404-B-11673025

Bootloader-Version

cloudripper-14.4-11458464

Kernel-Version

5.10.209-android13-4-gdf8232d850f7
#1 Sun Apr 21 14:21:36 UTC 2024

Build-Nummer

2024042100

Software

Wenn eine unverzichtbare App Google-Dienste benötigt, muss man deshalb nicht auf GrapheneOS verzichten!
Dank GrapheneOS bekommen Google-Dienste keine besonderen Rechte und laufen abgeschottet, egal ob im Hauptbenutzerprofil oder einem von max. 31 separaten Benutzerprofilen installiert!

Tipp

Wenn Google-Dienste-abhängige Apps nicht ständig gebraucht werden, lohnt sich die Anlage eines zweiten Benutzerpfofils, weil dann „sandboxed Google Play” nicht ständig im Hintergrund laufen und Energie verbrauchen muss …
Damit kann man zum Beispiel kurz den Kontostand prüfen, Überweisungen buchen und diesen Benutzer danach gleich wieder abmelden!
Durch Abmelden wird das Profil inaktiv, so dass keine darin installierte Anwendung ausgeführt werden kann. Außerdem werden die Laufwerksschlüssel aus dem Speicher und den Hardwareregistern gelöscht und das Benutzerprofil in den Ruhezustand versetzt.

Ich bevorzuge schon immer Open-Source-Software und musste deshalb nur für Banking-Apps, Post & DHL sowie Krankenkassen-App prüfen, ob diese auch ohne Google-Services funktionieren.
Diese sowie Google Kamera & Google Fotos hatte ich im extra dafür angelegten Benutzerprofil installiert. Die Fotos-App durfte nur auf den Kamera-Ordner zugreifen.

Inzwischen laufen alle o. g. Apps ganz ohne Google-Play-Services.
Dann gab es android-weit Probleme mit der Fingerabdruckerkennung in zusätzlichen Benutzerprofilen (kein GrapheneOS-Problem). Seitdem verzichte ich ganz auf die Nutzung zusätzlicher Benutzerprofile.

14.03.2023: Die Threema-ID zieht vom iPhone 14 Pro Max aufs Pixel 7 Pro um. Dafür kann ich die Lizenz vom Kauf im Threema-Shop verwenden, welche ich zuletzt mit dem Fairphone 4 genutzt hatte.

Um zu verhindern, dass jetzt neu eingehende Nachrichten auf dem iPhone 14 Pro Max landen, schalte ich dieses in den Flugmodus!
Ich exportiere alle Chats aus der Threema-App vom iPhone 14 Pro Max als verschlüsselte Dateien und maile sie mir selbst via Tuta, wo ich extra Speicherplatz habe und alles Ende-zu-Ende verschlüsselt ist.

Nachdem Threema Libre auf dem Pixel 7 Pro installiert und die Threema-ID importiert ist, lösche ich auf dem iPhone 14 Pro Max Threema-ID samt Chats und danach die App (darf nur auf einem Gerät installiert sein).

Chats kann man bei Systemwechsel leider nicht umziehen, aber wenn ich einen alten Chat anschauen möchte, kann ich die Archivdatei entschlüsseln und am MacBook lesen. Dank Threema-Safe bleiben Threema-ID (inkl. öffentlichem und privatem Schlüssel), Nickname, Profilbild, Kontakte (inkl. Vertrauensstufe) und Gruppenzugehörigkeiten erhalten.

Wechsel von iOS auf Android OS/GrapheneOS

Bereits im September 2021 hatte ich vor dem Kauf eines Fairphone 3+ (mit /e/OS) Google-freie Apps gesucht und gefunden.

Interessante und getestete Apps finden Sie unter Mobile Apps.
Bei Apps ohne Testbericht verlinke ich für weitergehende Informationen zur Hersteller-Website oder zu f-droid.org.

Display

Foto: Google Pixel 7 Pro, Startbildschirm mit Google-Logo (Android 14 bootet …)

Foto: Google Pixel 7 Pro, Startbildschirm zeigt zuerst das Google-Logo (danach GrapheneOS-Logo …)

Das Touch-Display ist großartig! Links und rechts leicht nach hinten gebogen, aber das führt nicht zu so häufigen Fehleingaben wie bei Edge-Displays der ersten Samsung-Galaxy-Edge-Geräte. Zu Recht nennt es Google Vollbild-Display, denn es gibt nur ein kleines Kameraloch für Selbstdarsteller und Schminkspiegelvergesser, keinen nennenswerten Gehäuserand.

Werkseinstellung ist Full HD+ mit 1080p und braucht weniger Energie.
In den Genuss der vollen Auflösung des 6,7-Zoll-Vollbild-Displays kommen Sie über den Menüpfad Einstellungen/Display/Bildschirmauflösung.
Hier stellen Sie um von 1080p FHD+ auf 1440p QHD+.

Tipp

Um Energie zu sparen und das Display vor fremden Blicken zu schützen, empfiehlt sich eine kurze Display-Ausschaltzeit von 30 Sekunden.

Kamera

Bei winterlichen Temperaturen bleibt das Smartphone in der Tasche. Der Temperaturwechsel aus der Kälte draußen in die warme Wohnung kann zu Kondenswasserbildung im Gerät führen.

Die Qualität der Kamera ist mit jener von Konkurrenzmodellen vergleichbar und weicht nur um Nuancen ab. Je nach Situation ist mal das Pixel 7 Pro und mal ein anderes Topmodell etwas besser. Keine aktuelle Smartphonekamera meistert alle Motive perfekt.

Tipp

Für bestmögliche Bildqualität und Zugriff auf alle Funktionen benötigt die Pixel-Kamera Googles Kamera-App. Und deren Bildvorschau braucht Googles Fotos-App. Retuschieren (Radiergummi) ist damit einfach.
Seit dem Firmwareupdate im April 2023 funktionieren Kamera- und Fotos-App ohne Google-Play-Services/Google Services Framework!

Ältere Versionen von Googles Kamera-App funktionierten noch ohne Googles Fotos-App. Jedes Antippen der Bildvorschau schloss die Kamera-App. Dieses Problem ließ sich aber mit einer geeignete Galerie-App umgehen. Inzwischen bekommt man immer eine Fehlermeldung beim Versuch, Googles Kamera-App ohne Fotos-App zu nutzen.

14.11.2023: Habe Googles Kamera und Fotos-App deinstalliert. Die vorinstallierte privatsphäreschützende Kamera-App von GrapheneOS genügt für meine Zwecke. Alternativ nutze ich die gute Kamera im iPhone 11 Pro.

Für höhere Ansprüche an die Fotoqualität eignen sich gute Kompakt- oder Systemkameras. Diese schaffen ohne Softwaretricks beste Ergebnisse. Dafür habe ich eine Panasonic DMC-GF2.

Fotos

Bis jetzt haben sich wenig Gelegenheiten für gute Motive ergeben.
Habe das MacBook Air M2 für den Hardwaretestbericht fotografiert.

Ledertasche

Seit Jahren schütze ich jedes Mobiltelefon mit einer maßgeschneiderten schwarzen Nappaledertasche von fitBAG (Made in Germany).

Überraschenderweise passt das Pixel 7 Pro prima in die fitBAG-Tasche vom iPhone 14 Pro Max! Hätte ich nach Vergleich der Abmessungen aus den Datenblättern nicht erwartet. Hatte sie etwas größer fertigen lassen, damit sich das iPhone leicht entnehmen lässt. Auch mit sehr dünnem Case könnten beide Geräte noch in diese fitBAG-Tasche passen.

Weil ich das iPhone 14 Pro Max bereits an wirkaufens.de verkauft habe, spare ich mir diesmal die Bestellung einer neuen fitBAG-Tasche.

Foto: fitBAG Nappaledertasche für das Google Pixel 7 Pro

Foto: schwarze fitBAG Nappaledertasche

Foto: Blick in die Nappaledertasche mit Innenfutter „Microfaser Premium (IFP)”

Foto: Blick in die Ledertasche mit Innenfutter „Microfaser Premium (IFP)”

Vorteile

  • Gehäuse in hervorragender Verarbeitungsqualität
  • exzellentes randloses hochauflösendes 6,7"-Vollbild-Display
  • 12 GB RAM (viel Platz für simultane App-Nutzung)
  • Dual-SIM-Unterstützung (1× Nano-SIM, 1× eSIM)
  • rauschfreie sehr gute Klangqualität beim Telefonieren
    (unterstützt HD-Voice und HD-Voice Plus = EVS)
  • aktuelle Bluetooth-Version 5.2 (sehr energiesparend!)
  • Unterstützung von NFC
  • alternative Betriebssysteme leicht installierbar
  • mind. 5 Jahre lang SW-Updates + Sicherheits-Patches, evtl. länger möglich

Nachteile

  • Akku nicht vom Kunden ohne Werkzeug wechselbar
  • in Europa mit max. 256 GB, aber nicht mit 512 GB

Fazit

Das Google Pixel 7 Pro ist ein exzellentes Oberklasse-Smartphone mit guter Ausstattung. Display und Verarbeitungsqualität sind hervorragend und die Prozessorleistung ist sehr gut. Bis auf Dual-eSIM funktioniert alles.
Es scheint einige Benutzer zu geben, die Dual-eSIM nutzen können.

Ärgerlich: dank mieser Journalisten Zeit verplempert beim Versuch, Dual-eSIM auf einer Android-Version zu nutzen, die das noch nicht kann.
Erfreulich: Google holt bei der eSIM-Technik auf und arbeitet daran, alle Smartphones ab Android 13 Dual-eSIM-fähig zu machen.

Alternativen

  • Apple iPhone 14 Pro Max – Glasgehäuse, kantiger Edelstahlrahmen, 6 GB RAM, max. 1 TB Speicher, 6,7-Zoll-OLED-Display, Triplekamera (48 Megapixel) + Lidar, 5G, Dual-eSIM
  • Apple iPhone 14 Pro – Glasgehäuse, kantiger Edelstahlrahmen, 6 GB RAM, max. 1 TB Speicher, 6,1-Zoll-OLED-Display, Triplekamera (48 Megapixel) + Lidar, 5G, Dual-eSIM
  • Fairphone 4 – Aluminiumgehäuse, Kunststoffrückseite, 8 GB RAM, 256 GB Speicher (max. 2 TB), 6,3-Zoll-LCD-Display, Dualkamera (48 Megapixel WW/SWW), 5G, Dual-SIM
  • Google Pixel 8 Pro – Glasgehäuse, Aluminiumrahmen, 12 GB RAM, max. 512 GB Speicher, 6,7-Zoll-OLED-Vollbild-Display, Triplekamera (50 MP WW, 48 MP UWW, 48 MP Tele), 5G, Dual-eSIM
  • Google Pixel 8 – Glasgehäuse, Aluminiumrahmen, 8 GB RAM, max. 256 GB Speicher, 6,2-Zoll-OLED-Vollbild-Display, Dualkamera (50 MP WW, 12 MP UWW), 5G, Dual-eSIM
  • Google Pixel 7 – Glasgehäuse, Aluminiumrahmen, 8 GB RAM, max. 256 GB Speicher, 6,3-Zoll-OLED-Vollbild-Display, Doppelkamera (50 MP WW, 12 MP UWW), 5G, Dual-SIM
  • Google Pixel 7a – Kunststoffgehäuse, Aluminiumrahmen, 8 GB RAM, 128 GB Speicher, 6,1-Zoll-OLED-Vollbild-Display, Doppelkamera (64 MP WW, 13 MP UWW), 5G, Dual-SIM

Quellenangabe

Android Source

eSIM: Mehrere aktivierte Profile

GrapheneOS-Entwickler

GrapheneOS – Das private und sichere mobile Betriebssystem (engl.)

GrapheneOS Releases, Changelog (Änderungshistorie, engl.)

Digitale Selbstverteidigung

GrapheneOS-Anleitungen – Deutsche Übersetzung

Doktor S (YouTube)

GrapheneOS im Detail | 2022

Frickelfieber (YouTube)

GrapheneOS installieren mit Webinstaller

Golem

Datenschutz gibt's nur mit alternativem Android

Kuketz IT-Security

GrapheneOS: Der Goldstandard unter den Android-ROMs

Pixel-Update-Bulletins

Monatliche Software-Update-Veröffentlichungen

The Hated One (YouTube)

Warum Smartphones sicherer sind als Desktops (engl.)

The Privacy Wayfinder (YouTube)

Wow, dieses Betriebssystem respektiert meine Privatsphäre … (engl.)

Ultimativer Leitfaden: Datenschutz, Sicherheit, Akkueinstellungen (engl.)

Wikipedia

GrapheneOS – unterstützte Banking-Apps

Stichwortliste: Akku, Akkulaufzeit, Akkuschonung, Android, Android OS, Apps, Arbeitsspeicher, Benutzer, Betriebssystem, Bluetooth, Browser, CD, Chat, Computer, DNS, Datenbank, Domain, E-Mail, EDGE, Favoriten, Feedback, Festnetz, Firmware, GLONASS, GSM, Galileo, Google Pixel 7 Pro, H.264, HD-Voice, HSDPA, HSPA, HSPA+, HTML, HTTPS, Hardware, Hersteller, Hostname, Hotspot, IT, Internet, Kompatibilität, LCD, LTE, Langzeitpraxistest, Ledertasche, Lieferumfang, Link, MMS, Mailbox, Megapixel, Mobile Apps, Mobilfunk, NFC, Nachrichten, Nappaledertasche, Netzwerk, Obtainium, Online, PDF, Pixel 7 Pro, Pixel 8 Pro, Pixel Stand, Privatsphäre, Prozessor, QR-Code, QZSS, RAM, SIM, SMS, Service, Smartphone, Software, Technik, Threema, UMTS, URL, USB, Update, Verschlüsselung, WLAN, Website, eSIM, nano, öffentlicher Schlüssel

Letzte Bearbeitung: